Der Original Dresdner Christstollen® zählt zu den Produkten mit geschützter geografischer Angabe, daher verwende ich ihn hier nicht. Nichtsdestotrotz fand er schon vor Jahren vor den kritischen Augen meiner aus Dresden stammenden Großmutter Gertrud großes Wohlwollen.
Der Original Dresdner Stollen darf sich somit nur nennen, wenn er in der Region Dresden hergestellt wurde. Auch dürfen sie nicht in Formen gebacken werden. Zudem müssen sie auf 100 Teile Mehl mindestens 50 Teile Butter, 65 Teile Sultaninen, 20 Teile Orangeat und/oder Zitronat und 15 Teile Mandeln enthalten. Die Verwendung von Margarine oder künstlichen Konservierungsstoffen und Aromen ist nicht erlaubt.
Früher bestand der Fettanteil aus Butter, Butterschmalz und Rindertalg, ich dagegen bevorzuge nur Butter und Butterschmalz 😉
Hier nun mein Rezept:
1 kg Mehl
80 g Hefe mit 1 TL Zucker und einem Teil von 250 ml lauwarmer Milch verrühren
15 Min. gehenlassen
1 TL Salz
500 g zerlassene Butter (Hälfte Butterschmalz)
150 g Zucker
2 Eigelb
Schale von 2 Zitronen je 2 Msp. gem. Nelken, Macis (Muskatblüte), Kardamom
restliche Milch dazu
15 Min.gehen lassen
200 g Sultaninen,125 g Korinthen mit 2 Eßl. Rum tränken
250 g gemahlene Mandeln
4 Bittermandeln
alles unterkneten
oval ausrollen und 2 Stollen formen
auf gefettetes und gemehltes Blech setzen
20 min. gehen lassen
1 Std. bei 180°C backen
heiß mit 100 g flüssiger Butter bepinseln und mit Puderzucker bestreuen
Nach dem Auskühlen gut einpacken und mindestens 3 Wochen bis zum Anschnitt durchziehen lassen, je länger, desto besser!
Lecker! Danke schön, Ich will es probieren.
Viel Erfolg! 🙂
Hmmm… das sieht lecker aus.
Wie sehr vermisse ich es euren Blog zu lesen – aber ich komme zu nichts mehr…
Daher laufe ich mal gleich in den Laden und besorge mir die Zutaten 🙂
Herzlichst
Madita
Bald kommt die Zeit des Lesens..;-) Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!!
Das wuensche ich euch auch.
I love Stollen .. My neighbour makes me one every Christmas. I must show her your recipe 😃
Oh, nice! Tell me if she like this 😉