Heute war ein schöner und sonniger Tag! Eine gute Gelegenheit, endlich das Gartenhaus zu beziehen. Nach dem ersten Regen zeigte sich noch eine undichte Stelle, die wir mit etwas Teichfolie in der Traufe abgedichtet haben. Die Beete am Boden wurden mit magerer Erde aufgefüllt, die Ablagen eingefügt und schon konnten die ersten Pflänzchen einziehen.
- Chili
- Cynara scolymus – Artischocken ‚ Violet de provence‘
- Capsicum annuum – Gemüsepaprika ‚Barguzin‘ + ‚Siziliana‘ + ‚Capia‘ + ‚Fiesta‘
- Hesperis matronalis ‚Alba‘ – Weiße Nachtviole
- Lobelia erinus – Männertreu
- Alyssum (Lobularia maritima) – Steinkraut ‚Schneedecke‘
- Tagetes tenuifolia ‚Lulu‘ – Studentenblume, polsterbildend, kleinblütig
Weitere Aussaaten sind noch im Haus:
- Heliosperma (Silene) alpestris – Leimkraut
- Verbena bonsariensis – Patagonisches Eisenkraut
- Achillea grandiflora – Schafgarbe
- Acanthus mollis – Akanthus
- Cosmos ‚Picotee‘ + Cosmos ‚Day dream‘ – Schmuckkörbchen
- Matthiola – Levkojen (aus Spanien, wunderbar duftend)
- Campanula glomerata – Knäuel- Glockenblume
- Hyssopus officinalis ‚alba‘ – Ysop, weiß blühend
- Div. Tomaten…
- Porree
- Stangensellerie
Hier habe ich auch jetzt den frz. Estragon hineingesetzt, der im Spätherbst ausgegraben wurde, weil er nicht winterhart ist. Da es nachts noch sehr kalt wird, setze ich die Pflänzchen abends in Styroporkisten und decke sie auch damit ab.
Die Hühnerschar schaute heute Nachmittag neugierig zu – sie sind jetzt in ihrem Freigehege. Da das flotte Sabinchen auch den 2 m hohen Zaun überfliegt, haben wir heute noch einen Hühnerdraht obenauf gelegt und befestigt!
Das ist aber schön geworden….
Schneidet man bei den Hühnern nicht die Schwungfedern? Dann ist es auch vorbei mit der hohen Fliegerei.
LG, Petra
Davon habe ich noch nicht gehört und ich möchte das auch lieber nicht machen….manche schneiden auch die Schnäbel – das ist ebenso unschön. Das erinnert mich an das Kupieren bei den Hunden….
LG und einen schönen Sonntag, Sabine
Das ist wohl nicht vergleichbar… ich hätte nie eine Verstümmelung erwähnt!!! Federn wachsen ja nach wie Fingernägel. Man schneidet nur einige der Schwungfedern ein wenig, das ist alles. Wir hatten unser Hühner immer ganz frei.. da konnten sie hin wo sie wollten… auch herum flattern.
Wie schon gesagt – wir haben hierüber keine Informationen, war auch nicht böse gemeint!
Sabine macht ihrem Namen alle Ehre 😉 …musste gestern auch eines von unseren einfangen, Notfalls kürzen wir die Federn halt ein wenig. Nochmals Kompliment für das geniale Häuschen!
Danke, meine Liebe! Kann ich die Ipomea lobata jetzt vorziehen? Cosmeen haben schon gekeimt 😉
Ich säe I. lobata erst Ende März aus. Aber was machst du jetzt mit den Cosmeen??? 😉
Die sind echt schnell gewesen…..ich hüte sie noch ein wenig 😉
Oh wie schön dein Häuschen doch ist… und deine Hühnergeschichten bringen mich immer zum Lächeln, z. B. „Das flotte Sabinchen…“ 😉
Und eine Frage habe ich noch. Du hast geschrieben, dass du auch „Studentenblume, polsterbildend, kleinblütig“ ausgesät hast. Kann man die auch als Bodendecker verwenden und ist sie genau so ein Magnet für die Schwebfliege, wie das „Original“?
P.S. Das mit dem Garten hat geklappt – Blogbeitrag folgt 🙂 (ich freu mich ja so…)
Das freut mich für Dich, Madita! Ein eigener Garten ist doch etwas wunderschönes! Ja, Tagetes ‚Lulu‘ kannst Du auch in den Boden pflanzen…und ich denke, sie ziehen die Nützlinge genauso an.. ich hatte sie in 2013 im Hochbeet und das sah sehr schön aus! Viel Freude bei Deiner Planung!! Bin schon gespannt! ❤
Super ist es geworden, toll. Und erst die Hühner wieder, ich amüsiere mich immer wieder aufs Neue. 🙂