Im Erstfrühling beginnt die Forsythie an zu blühen, ebenso Beerensträucher wie die Stachelbeere und Obstbäume wie bei uns Kirsche, Pflaume und Birne. Die Stare sind wieder da und bevölkern lautstark die alten Kastanien.
- Forsythie in voller Blüte
- Schneiders späte Knorpelkirsche
- Williams Christ Birne
- Roter Boskop
- Konstantinopeler Apfelquitte
- Roter Ellerstädter Pfirsich
- Jostabeere
- Blick in die Staudenbeete
In unserem Garten scheint plötzlich alles gleichzeitig auszutreiben. Erbsen „Kleine Rheinländerin“, Puffbohnen, Zwiebeln, Knoblauch sind bereits im Beet, die frühen Möhren gesät. Im Haus warten Paprika, Chili, Tomaten und Auberginen auf ihr nächstes Blattpaar, um dann pikiert zu werden. Der Rhabarber lugt aus dem Boden und über die ersten Borretschblüten freuen sich die Insekten.
- Puffbohne
- Rhabarber
- Borretsch
- Artischocke
- Steckzwiebeln
- Erdbeerreihen zwischen Knoblauch
Schöööööööön, wenn alles erwacht! Ich liebe den Frühlling! ❤
Auch bei uns blüht die Aprikose schon……
So ähnlich schaut es hier bei uns auch aus. Aber Knospen am Borretsch z.B. habe ich noch keine entdeckt. ich habe gestern Radieschen und Schnittsalat in Kästen gesät. Premiere. Mal schauen, wie die Pflanzen gedeihen.
bei mir liegt der kompost noch dick opben drauf, da kann ich noch nix drunter sähen … den wollte ich ja abziehen (das grobe) und als grundlage für ein hüelbeet nehmen, mal sehen wann der göga da als „hilfs“arbeiter infrage kommt 😦
um Deine artischocke beneide ich Dich, die sieht TOLL aus
Du weißt ja, die sind noch vom Vorjahr!
nö, wußte ich nicht (mehr) 😳
….einfach herrlich!
Wirklich herrlich. Bei mir hier unten ist noch nicht so viel zu sehen wie bei Dir. Der Borretsch ist noch gar nicht draußen, geschweige denn, dass er blühen würde. Aber ich habe schon gemerkt, was ein oder zwei warme Tage ausmachen, da geht auf einmal alles ratzfatz.
An der Sandsteinmauer ist es auch wärmer, vielleicht ist er deshalb früher dran!
Das kann gut sein. Ich habe bisher noch nicht mal Jungpflanzen gesehen, glaube ich. Wenn das schlechte Wetter durch ist, muss ich genauer hinschauen.
Ganz bestimmt sogar hängt es – zumindest zum Teil – mit der Steinmauer zusammen. Denn Steine speichern bekanntermaßen sehr gut Wärme und geben sie Nachts wieder ab. Ich merke das bei mir auch immer. Rundum Trockensteinmauern und die Kübelpflanzen sind immer einen Tick weiter wie im Garten nebenan.
Ich bin auch froh, dass wir sie haben! Tomaten wachsen im Küchengarten ohne weiteren Schutz und gedeihen prima!
è bellissimo il risveglio della natura, porta in noi energie nuove
buon inizio settimana