In diesem Jahr läuft es mit dem Gemüse recht schleppend! Das warme und sehr trockenen Frühjahr mit nur 25% der ortsüblichen Niederschläge hat sich deutlich bemerkbar gemacht. Während Stauden und Gehölze ohne Wässern zurecht kommen müssen, gießen wir jeden zweiten Tag die Hochbeete und die restlichen Beete, um Tomaten, Bohnen, Zucchini etc. zu versorgen.
Ernten konnten wir bisher die Erbsen ‚Kleine Rheinländerin‘, Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Josta-Beeren, Stachelbeeren und laufend Neuseeländer Spinat, Kohlraben, Salate und natürlich Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Thymian in Sorten – nicht zu vergessen die verschiedenen Minzen!
Zwischen den Stangenbohnen Salate zu ziehen, hat sich in diesem Jahr nicht sonderlich bewährt – Schnecken haben sich über den wunderbaren Hirschzungensalat hergemacht. Erst wollte er nicht wachsen und nach einem Tag Regen lockte er die Schnecken vom Nachbargrundstück. Jetzt haben wir aktuell den roten Eichblattsalat, den sie scheinbar nicht mögen.
Besonders zufrieden sind wir mit den Zucchini‘ Coccocelle von Tripolis‘! Nachdem wir im letzten Jahr nur zwei Stück geerntet haben, kommen wir jetzt auf bisher gut 6-7 kg. Einige Gläser schmücken bereits den Vorrat – Rezept folgt!
Und wie sieht es bei Euch aus? Seid Ihr trotz großer Hitze zufrieden? Ich bin auf Eure Erfahrungen gespannt! Ein schönes Garten-Wochenende!
In meinem Staudenbeet sind dieses Jahr große Verluste durch Schneckenbefall zu verzeichnen. Solche Luderiche!!!
Ja, furchtbar, gell?
Schlimm.
Es ist schwierig dieses Jahr. Erbsen („Kleine Rheinländerin“) habe ich auch ernten können, die gehen aber langsam zur Neige. Schnecken mögen keine Erbsenpflanzen, wie es aussieht, deshalb wollte ich sie eigentlich als Schutzwall pflanzen, aber viele Samen sind mir gar nicht aufgegangen oder die Pflanzen habe nur gemickert. Die Buschbohnen kommen so langsam, aber auch zögerlich. Die Kartoffeln haben geblüht, die Zucchini blühen auch und setzen Früchte an. Die Hitze der letzten zwei oder drei Wochen hat denen gut getan. Die Tomaten wuchern. Ach ja, die roten Johannisbeeren habe ich abgeerntet. Die Stachelbeeren müssten jetzt soweit sein. Trotzdem, ein seltsames Gartenjahr. Wir hatten viel mehr Regen in Oberbayern als Ihr in Franken, aber jetzt ist auch alles ziemlich trocken und die Regentonne fast dauerleer. Aber Schnecken gibt’s! 😉
Ein verrücktes Jahr, Doris!
… das kannst Du laut sagen!
Das ist wirklich das schwierigste Jahr bis jetzt, keine Zuckerschoten und kaum Bohnen, die Saat wurde 3 x restlos vernichtet, ich weiß bis heute nicht, wer die Übeltäter waren. Der Fenchel schießt, es war zu warm, der Salat ist recht gut, zwar etwas angefressen, aber auch nicht alle Sorten. Der Neuseeländer ist nicht klein zu kriegen, prächtig wie jedes Jahr, die Zucchini und Kürbisse hinken noch hinterher, nachdem sie so spät noch 3 x Frost abbekommen hatten. Aber wir verhungern nicht, und es schmeckt wie immer fantastisch, Es sieht wunderbar bei Euch aus!
Lg Marlies
Danke, liebe Marlies! Gut, dass wir es nicht ändern können! Es war wohl immer schon so mit den Ernten 😉 Liebe Grüße!!
Bei uns gibt es Zuckererbsen in Hülle und Fülle, aber überhaupt keinen Mangold. Ein einziges Samenkorn ist aufgegangen und die Pflanze ist erst zehn Zentimeter groß. Die Tomaten kommen in Gang, die ersten Zucchini sind da, wenn auch noch klein (aber so mag ich sie ohnehin am liebsten). Der Kohlrabi im Gewächshaus wird wohl nix mehr bis auf einzelne Stücke, Paprika und Auberginen fangen jetzt an zu blühen, die Schälgurken auch. Die dicken Bohnen wachsen gut und müssten eigentlich so weit sein. Erstaunlich: Es sind keine Läuse dran. Alles in allem habt Ihr aber alle recht: Es ist ein merkwürdiges Gartenjahr. LG Christina
Dicke Bohnen hatten wir im Februar gelegt…nur Läuse!! Beizeiten haben wir sie herausgenommen… dafür gibt es viel Obst!! LG Sabine
Wenn man euer blühendes Schlaraffenland ansieht, meint man kaum, dass es zu trocken war/ist. Eine Wucht, wie sich euer Gärtchen mausert, gell. Ich bin im vollen Giessstress. Heute nacht träumte ich tatsächlich, mein Garten würde verdorren, eine Wüste werden. Hoffentlich bewahrheitet sich das nicht 😦 Gute Woche euch beiden!
Gerade habe ich 10 Fenchel aus dem Beet geholt – sind alle ins Kraut geschossen! So ist es: Erfolge und Misserfolge! Liebe Grüße!
Im Moment haben wir Gott sei Dank kein Wärmeproblem – seit zwei Tagen haben wir ein wenig Wasser von oben. Ob das reichen wird? Warm soll es bei uns wieder in zwei Tagen werden … mich gruselt’s jetzt schon davor.
Geerntet habe ich bisher zahlreiche Zucchini. Es wachsen gerade noch einige, aber nicht mehr so viele wie in der Anfangszeit. Ein paar Tomaten sind auch schon gezupft (heute gibt es Tomatensauce zu den Nudeln, morgen Pesto vom eigenen Basilikum). Radieschen gibt es ab und an, im Moment wächst gerade die zweite Salatgeneration, zwei Mini-Auberginen konnte ich auch schon kosten. Nun warte ich auf die großen Auberginen und die Paprika. Tja, was mit den Kohlrabi ist, weiß ich nicht. Da sitzen Läuse drin. Und irgendwie wollen die nicht mehr wachsen. Ich probier mal einen Kohlrabi, vielleicht schmecken die ja.
Liebe Dienstagsgrüße von Carola
Bestimmt schmecken die!!!
Hallo Sabine,
Kompliment für deinen schönen Küchengarten! Bei uns sieht es heuer gut aus, im Moment pale ich jeden Abend stundenlang Erbsen. Die Bamberger Hörnchen sind so riesig, dass ich mich frage, ob bei so viel Blattmasse noch Kraft für die Knollen bleibt?
Beste Grüße
Xenia vom berlingarten
Vielen Dank, Xenia!! Bin gespannt, wenn Du sie ausbuddelst 😉 Bei uns waren sie immer ziemlich klein….Wir lesen uns!!