Natürlich blieben auch wir nicht unverschont: im Herbst schon an das Frühjahr denken! Bisher hatten wir nur Narzissen in die Wiese gesetzt – leider blühen sie erst spät. Wir haben in der letzten Woche 180 Krokuszwiebeln gepflanzt, damit der morgendliche Blick aus dem Esszimmerfenster unser Auge erfreut. Bereits eine Woche vorher hatten wir den Korb voller Traubenhyazinthen um die Baumscheiben verteilt.
In den trapezförmigen Staudenbeeten hatten sich die Taglilien – H. lilioasphodelus oder H. middendorfii – hier sind sich die Experten lt. Ferndiagnose auch noch nicht einig, ziemlich breitgemacht. Allerdings verschwanden sie unter dem geliebten Mohn – Papaver orientale -, der Brennende Liebe – Lychnis chalcedonica – und den verschiedenen anderen Sonnenstauden und kamen kaum zur Wirkung.
Jetzt haben wir die Taglilien bis auf eine an den Teich versetzt, dort wird sie hoffentlich im nächsten Frühjahr ihre Blütenfreudigkeit wieder demonstrieren.
Einige Farbpunkte im ziemlich „gelblastigen“ Staudenbeet soll eine rostroten Winteraster und zwei japanische Blutgräser – Imperata cylindrica „Red Baron“ setzen. Ein Lampenputzergras – Pennisetum alopecuroides „Hameln“ – wird etwas Abwechslung ins Beet bringen und im Herbst ein Leuchtfeuer bieten. Wir sind gespannt auf das Ergebnis.
- In diesem Staudenbeet haben wir fast nichts geändert.
- Hier sieht man, wie das Gelb dominiert! Topinambur wird nach der Blüte in den Küchengarten gesetzt!
Habt ihr die Krokusse ebenfalls in die Wiese gepflanzt? Wird bestimmt ein shcöner Anblick. Erntet ihr die Topinambur? Ist sie sehr ausbreitungsfreudig? Imperata habe ich in Töpfe gepflanzt – mal sehen, ob sie durch den Winter kommt.
Ja, die Krokusse sind in der Wiese, Annette – und der Topinambur, den habe ich anfangs nicht als solchen erkannt – wir verarbeiten ihn nicht. Allerdings wuchert er gewaltig und dann macht er sich sicher im Gemüsegarten gut!
Ich hatte auch Hameln in mein gelbes Beet gesetzt, 7 € (!) hat der verdammte Puschel gekostet und nach dem Winter war er weg 😦 . Seitdem bin ich mir bei Lampenputzergras bißchen unsicher, was die Wintertauglichkeit angeht.
Ja, ich bin auch ein wenig unsicher. Aber wenn er nicht überlebt, kaufe ich mir etwas anderes..DIE REGION STÄRKEN!!