Lilien – Schönheit und Duft

Als Sinnbild von Reinheit und Schönheit und nicht zuletzt wegen ihres feinen Duftes wurden sie besonders gern in Klöstern, Schlössern und Bauerngärten gepflanzt. Bei uns wachsen sie seit einiger Zeit in unserem Duft-und Kräutergarten – Lilium candidum, die Madonnen-Lilien.

Bereits im April schiebt sie aus der Blattrosette den zukünftigen Blütenstiel. Die Blüte beginnt bei uns Mitte/Ende Juni . Nach der Blüte stirbt sie oberhalb der Erde ab, die Lilie begibt sich in die Ruhezeit. In dieser Zeit kann man die Lilie verpflanzen, danach, ab September,  beginnt sie wieder eine Blattrosette zu bilden. Sie benötigt einen durchlässigen nahrhaften Boden, einen sonnigen Platz und im Winter eine Schaufel Pferdemist 😉 Lässt man sie ungestört wachsen, entstehen mit der Zeit schöne Lilien-Horste…

Seit ein paar Tagen haben wir auch eine Königs-Lilie, Lilium regale ‚Album‘!  Sie wird tiefer gepflanzt als Lilium candidum – etwa 3 mal so tief wie die Zwiebelgröße, aber hat etwa gleiche Ansprüche. Ihr Duft ist noch intensiver, leider war die Blütezeit wegen der Hitze recht kurz. Ein absoluter Hingucker!

 

Wesentlich früher kam die Feuerlilie, Lilium bulbiferum, zur Blüte. Sie hat ihren Platz im Staudenbeet. Leider haben sie wegen der Umpflanzungen im letzten Herbst nur sehr zurückhaltend geblüht,  im kommenden Jahr sind sie wieder üppiger.

13 Gedanken zu “Lilien – Schönheit und Duft

  1. Wahrhaft edle Blüten!!! Ich habe keine Lilien im Garten – ich denke mir immer sie sind vielleicht recht anspruchsvoll und daher nichts für mich!!! Haha…
    Viele Grüße von
    Margit

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..