Was gibt’s Neues im Küchengarten?

Für uns ist 2016 bisher ein gutes und erfolgreiches Jahr im Gemüsegarten. Es gab genug Regen und so konnte alles gut anwachsen und gedeihen.

 

Erbsen, Weißkohl, Wirsing, Blumenkohl und Möhren, sowie Buschbohnen, Mangold und Zwiebeln sind teilweise geerntet, bereits verarbeitet und liegen im Lagerkeller oder in der Tiefkühltruhe. Gurken und Zucchini ernten wir laufend. Diesmal habe ich mich für die Sorte ‚Trombetta di Albenga‘ entschieden, weil sie ihre Samen am Ende in einer kleinen Samenhöhle verbirgt und somit das Fruchtfleisch fest und knackig bleibt.

 

Stachelbeeren, Johannisbeeren rot und schwarz, Josta-Beeren und Kirschen konnte ich auf den Punkt ernten. Jetzt sind schon die Sommeräpfel reif und die ersten Birnen und Zwetschgen. Ach ja, von Himbeeren und Brombeeren ganz zu schweigen – die wandern sofort ins Eis 😉

 

und was machen Tomate, Paprika, Auberginen, Fenchel und Co.??? Sie stehen gut da, den Fenchel hatte ich sehr spät ausgesät, aber das rentiert sich…er braucht viel, viel Wärme, wie auch die Auberginen.

 

Kräuter wie Bohnenkraut, Salbei, Oregano und Thymian sind getrocknet und in diesem Jahr habe ich es sogar mit Liebstöckel versucht. Ich finde, er hat auch getrocknet ein gutes Aroma. Nichtsdestotrotz friere ich auch immer etwas ein.

Ich finde, wir haben das in diesem Jahr zeitlich ganz gut organisiert. Schließlich wollen wir ja auch etwas genießen…..sei es mit lieben Freunden oder allein.

20 Gedanken zu “Was gibt’s Neues im Küchengarten?

  1. Da kann der Winter kommen, du bist ja prima vorbereitet *zwinker*.
    Aber ich hoffe, er lässt noch lange auf sich warten, denn ich bin auch noch nicht fertig mit Sommer genießen *lach*.

    Das sieht so hübsch aus, wie du deine Ernte hier präsentierst. Toll, wie sich deine Früchte entwickelt haben. Ja, so macht das gärtnern Freude.

    ♥∗✿≫✿≪✿∗♥
    Herzlich grüßt
    Uschi

  2. Ja, während der Erntezeit ist man ständig am arbeiten, um all die grünen Bohnen und Heidelbeeren ins Eis zu bringen bzw zu Marmelade zu verarbeiten! Aber es macht Freude!

  3. Das sieht ja fantastisch aus, ich beneide Euch etwas, denn bei mir waren doch sehr viele Schädlinge im Küchengarten, so viel wie noch nie und macht mich etwas ratlos. Dann genießt Euren wunderbaren reichen Erntesegen,
    lieben Gruß Marlies

    • Liebe Marlies, das hört sich nicht gut an! Nun ja, es war auch im Frühjahr wechselhaft kalt und warm..meine Zwetschgen sind auch nicht optimal, allerdings für uns reicht die Menge 😉 So ist jedes Jahr immer wieder anders…im vergangenen Jahr hatten wir nicht eine Himbeere.
      Im nächsten Jahr wird es wieder besser 😉
      Ganz liebe Grüße ❤

  4. Das nenne ich reiche Ernte :-). Dein Blumenkohl und Weißkohl sieht bilderhaft aus , bei mir was dieses Jahr dank Kohlweißling nichts zu ernten – weder Blumenkohl, Brokkoli … und für den Kohl wird es nun wohl spät werden, aber ich hoffe doch noch darauf ;-). Auf jeden Fall viel Freude beim einlagern, verspeisen und genießen ! :-). Liebe Grüße, Birthe

    • Vielen Dank, liebe Birthe!
      Bin auch erstaunt, denn Kohl ist hier bisher eher schlecht gewachsen. In diesem Jahr liegt es wahrscheinlich am neuen Hügelbeet 😉 und natürlich am Regen im Frühjahr!
      Ich grüße Dich herzlich

  5. Oh what wonderful produce and such an array of it. How exciting! Isn’t it great eating and growing your own food? I would love to grown cabbage and cauli in summer here, but the pests would be eating them before us, so they are a winter crop.

  6. Das ist wirklich eine Bilderbuchernte. Bei mir sehen Mangold und Kohl nicht so perfekt aus. 😉 Euer Sitzplatz ist auch so schön, da würde ich gern entspannen.

  7. Wunderbar, wie gut ihr vorbereitet seid mit den ganzen Körbchen und Kisten.
    Das sieht beinahe so aus, als könntest du einen Markstand betreiben 🙂
    Zu den Zwetschgen habe ich eine Frage:
    Einer meiner zwei Zwetschgenbaum sieht in diesem Jahr gar nicht gut aus – durchlöcherte Blätter, z. T. seltsame Stellen an den Früchten. Dennoch sind ordentlich Früchte gewachsen. Leider ist ein Ast bist zum Stamm hin abgebrochen (das habe ich echt nicht kommen sehen) – jetzt frage ich mich, ob ich die Zwetschgen noch essen kann oder ob sich hier ein Pilz eingeschlichten hat. Die, die noch hängen sehen ganz normal aus.
    Habt ihr damit Erfahrungen? Probiert habe ich noch nicht.
    Vielleicht schaffe ich es bald mal Bilder einustellen…
    Herzlichst
    Madita

    • Madita, wenn sie normal aussehen und schmecken……in diesem Jahr haben wir auch einige faule Exemplare darunter..ich glaube, das war das kalte Wetter zur Blütezeit. Ich entkerne sie sowieso und kontrolliere dabei 🙂 Vielleicht ist es im nächsten Jahr wieder besser. Auf jeden Fall alle Pflaumen ernten..schlechte Pflaumen sind Nistplatz für Ungeziefer im Winter!!
      Liebe Grüße

  8. Sehr üppig und gesund, liebe Sabine! Bei so einer tollen Ernte hast du gut geplant und die richtigen Sorten gewählt. Ein bisschen beneide ich euch schon… In meinem Stadtgarten ist dafür leider kein Platz.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..