Der Gräserpfad und seine Entwicklung

Im April haben wir diesen Gräserpfad angelegt. Erfreulicherweise war das Frühjahr nicht so trocken wie sonst – wie mühsam wäre das gießen hier geworden?! Am späten Nachmittag bei tiefstehender Sonne sieht es doch schon ganz passabel aus!

Mit der Qualität der einzelnen Pflanzen sind wir mehr als zufrieden – es lohnt sich doch, bei einem guten Staudengärtner zu kaufen, die Qualität stimmt und teurer als anderswo ist er auch nicht!

Hier z.B. Sesleria autumnalis, das Herbst-Kopfgras, das fast ganzjährig gut und kompakt aussieht und dabei nicht wuchert. Es ist vielseitig einsetzbar und anspruchslos.

Im Vordergrund haben wir an einer Stelle Carex testacea, die Neuseeland-Segge mit ihrer orangefarbenen Färbung und haarfeinem Laub gesetzt.

An anderer Stelle haben wir uns für Sporobolus heterolepis, das Tautropfen-Gras, ein Präriegras entschieden. Mit  seinem lockeren Wuchs und den filigranen Blüten gefiel es uns sofort. Bei Gegenlicht sieht man deutlich, wieso es seinen Namen zu Recht trägt..

Calamagrostis brachytricha, das Diamant-Gras, blüht derzeit noch nicht, aber es hat schon eine stattliche Höhe erreicht und ein Foto der Blüte vom letzten Jahr  (an anderer Stelle) zeigt, warum es sich hier so gut einfügt.

Zu den Gräsern gesellen sich, jeweils flächig gepflanzt, Stauden wie  Wiesenknopf und Knöterich:  Sanguisorba albiflora, Sanguisorba ‚Red Thunder‘ , Bistorta amplexicaulis ‚Blackfield‘ und Bistorta amplexicaulis ‚J.S. Caliente‘

Bis zum Herbst wird sich im Längenwachstum noch etwas tun……..ich freu mich darauf!

12 Gedanken zu “Der Gräserpfad und seine Entwicklung

  1. Wunderschön, ich liebe Gräser! Der Knöterich nimmt bei mir allerdings ausufernde Formen an, der Wiesenknopf hält sich in Grenzen, aber wird auch sehr mächtig, aber das kennt man ja, erst sieht es so kahl aus und dann plötzlich, ist es zu eng. Aber bei Euch Profis passiert das vielleicht nicht?
    Lieben Gruß Marlies

  2. Schön, dass das feuchte Frühjahr auch mal seine guten Seiten hatte! Der Gräserpfad sieht ja schon toll aus und wenn die Gräser dann noch etwas dichter und höher gewachsen sind, stelle ich mir den Effekt noch einmal toller vor. Der mäandernde Pfad zwischen den im Wind tanzenden Halmen… *träum* Bin gespannt, wann die ersten Leute fragen, welcher Landschaftsgärtner das gestaltet hat! 😉
    Liebe Grüße!

  3. Manchmal braucht es etwas Glück und der Himmel übernimmt das Angießen 😉 Du hast eine tolles Zusammenstellung von Gräsern gewählt und schon im nächsten Jahr wird es toll zugewachsen sein und seinen ganzen Charme entfalten!

  4. Das sieht ja wirklich toll aus – der geschwungene Weg lässt dann später, wenn die Gräser höher sind,die nächste Überraschung hinter der nächsten Kurve nur erahnen.
    Kompliment.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..