Noch ein paar Tage und der Januar ist vorbei. Nachdem November und Dezember deutlich zu warm waren, schneite es im Januar wieder und dann ging es Mitte Januar deutlich in die Minusgrade! Bis dahin hatten wir unsere Kübelpflanzen Oleander und Granatapfel im Freien an die Hauswand gestellt, da sie ein paar Tage auch Temperaturen bis -5°C vertragen. Inzwischen ist es wieder frostfrei, die Temperaturen liegen bei etwa 10° C tagsüber und bleiben nachts momentan um die 0° C . Jetzt stehen sie wieder draußen 😉
Neulich entdeckten wir beim Einkauf Steck-Etiketten. Bisher haben wir nur Pflanzschilder aus Kunststoff für die Gemüsebeete und einige, die wir aus Holz selbst hergestellt haben, mit denen wir Rosen, Hosta, Taglilien und Gräser gekennzeichnet haben. Mit der Zeit verrotten sie im Boden, weil sie nur aus ganz einfachen Holzleisten gesägt sind.
Inzwischen kennen wir unsere Rosen und Stauden zum größten Teil, allerdings vergisst man schnell die Namen vieler neuer Pflänzchen , wenn man sie nicht gleich kennzeichnet. Ich habe sie sofort beschriftet und zu den Stauden gesteckt. In den nächsten Wochen erfolgt der Rückschnitt und dann würde es sehr schwer mit der Erinnerung….
Neues Saatgut ist bereits angekommen, einsortiert, Plan erstellt und schon geht es los…
Ich liebe es, wenn die Gemüsebeete üppig, bunt und abwechslungsreich bepflanzt sind und habe dieses Mal einen italienischen Anbieter mit samenfesten Sorten ausgesucht.
Von einer Facebook-Freundin erhielt ich einige historische, bewährte Tomatensamen, die in diesem Jahr ausprobiere.
Gestern habe ich die Samen von Paprika, Artischocken und Auberginen eingeweicht, bzw. in feuchtes Küchenpapier gelegt. Heute sah ich schon, wie sich das Samenkorn an der Spitze verändert hat und so konnte ich loslegen…
Fünf verschiedene Paprikasorten, davon 4 vom letzten Jahr, die sich bewährt haben: Sicilia, Barguzin, Capia und Fiesta (F1) sowie eine schokoladenbraune Paprika von einer Freundin.
Aubergine ‚Barbentane‘ und ‚Black Beauty‘
Artischocke ‚Violet de Provence‘ – die habe ich im letzten Jahr ausgesät und gepflanzt. Durch die Trockenheit verkümmerte sie, besann sich aber im Spätsommer und ich bin gespannt, ob sie tragen wird. Jetzt habe ich noch einmal 4 Körnchen gesät….sicherheitshalber 😉
Die Temperaturen schwanken gewaltig, wir haben einen Unterschied von über 20 Grad, da soll Mensch, Tier und Pflanzen mit klar kommen.
Ihr sät ja sehr früh aus, wie ?lange bleiben denn dann Eure Sämlinge im Haus? bzw. kommen sie dann ins Gewächshaus? Meins ist jetzt auch noch zu Bruch gegangen, mal sehen, ob da was zu retten ist.
Liebe Grüße Marlies
Oh weia….das ist ärgerlich! Hoffentlich kannst Du es noch reparieren!
Sobald die ersten Blättchen zu sehen sind, kommen sie in die ungeheizten Gästezimmer, damit sie nicht schießen…und später dann ins Gewächshaus. Das muss ich erst wieder einrichten.
Liebe Grüße und einen schönen Tag!!
Dann werde ich wohl auch bald loslegen, Lg Marlies
Du bist ja wirklich früh mit Deiner Planung – und schon fleißig bei der Aussaat – bei mir dauert es noch ein wenig. Muss mich nun mal langsam an die Planung begeben ;-).
Herzliche Grüße und viel Erfolg mit Paprika, Artischocken und Co., Birthe 🙂
Es wird mir immer etwas knapp mit der Reifung – vor allem, wenn das Wetter unberechenbar wird…
Liebe Grüße 😉
Paprika, Chili und Auberginen habe ich schon ausgesät, mittlerweile zeigen sich schon in Ansätzen die ersten echten Blättchen. Letztes Jahr sind die Pflanzen allerdings nicht gut gewachsen, ich hoffe, heuer wird das besser.
lg kathrin
Ich drücke beide Daumen!
LG Sabine
Wow, Sabine, Du bist ja echt früh dran! Ich habe auch immer das Problem mit der Reifezeit, weil unsere Gartenlage nicht so richtig gemüse-günstig ist. Aber ich kann gar nicht so früh anfangen mit der Aussaat wegen den Lichtverhältnissen in der Wohnung. Ist das bei Dir kein Problem?
Nein, Doris, nachdem sie am Fenster gekeimt und kleine Spitzen haben, kommen sie ins OG, da sind die ungeheizten Gästezimmer. Sobald es die Temperaturen erlauben, kommen sie ins Anzuchthaus….:-)
Liebe Sabine,
schön dein Post. Ja, es ist schon wieder Zeit zu planen und sich um Samen zu kümmern.
Ich schau da immer nach welchen hier aus der Gegend. Weil Quedlinburg doch schon immer
viele Sämereien hatte. 🙂
Ganz viele liebe Freitagsgrüße
sendet dir die Urte 🙂
Stimmt, der ist bekannt!
Wunderbar organisiert seid ihr wieder mal 🙂 Kübelpflanzen musste ich heuer gar nicht einräumen, selbst die Geranie sieht noch top aus. Heute kamen auch die ersten Samen, freue mich schon. Bis mein Gemüse allerdings mal so dasteht wie bei euch…naja, ich arbeite dran!
😀 Das glaubst Du selbst nicht….
nein, ich weiss es 🙂
Meine Samentütchen liegen auch bereit 🙂 Warte aber noch bis Mitte Februar, dann fange ich an, die ersten Pflanzen auszusäen. Sonst dauert es so lange, bis ich sie rausstellen kann. Meine Kübelpflanzen sind alle eingeräumt, bis auf Olive und afrikanischen Schmucklilien. Beim Oleander habe ich mich nicht getraut, den noch draußen zu lassen … der steht mit Bougainvillea und Wandelröschen indoor … LG Floristin
Heute habe ich mir überlegt, welche Blumen ich aussäen werde….die Qual der Wahl….
LG und einen schönen Abend!
Das ist ja interessant…ein italienischer Anbieter für Samen..:-)) Ich habe mir allerdings auch schon mal biologischen Samen aus Portugal mitgenommen, als wir eine Gärtnerei besucht haben. Dort hatte ich einen Erdbeerbaum gesucht und vor mir ist sowieso kein Samenregal sicher….
Meine Oleander wandern auch ständig von draußen nach drinnen…je nach Temperaturen. Diese Woche werden sie wohl drin bleiben müssen.
LG Sigrun
Ich glaube, der Winter ist bald vorbei…
Der Anbieter sitzt in Köln, bezieht aber seine Samen aus Italien. Das sind ganz andere Mengen 😉 Für Großfamilien..