In der vergangenen Woche nutzten wir den Brückentag und besuchten Schloss Seehof in Memmelsdorf, unweit von Bamberg. Bereits im 15. Jahrhundert wurde am Ort der heutigen Anlage ein Jagdhaus errichtet. Das vierflügelige Schlossgebäude mit den markanten eckständigen Türmen entstand im Auftrag des Bamberger Fürstbischofs. Der Plan stammte von Antonio Petrini – der Bau wurde 1687 begonnen und 1696 abgeschlossen.
Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn ließ die Gartenanlage in ihrer heutigen Größe hinzufügen und mit Fontänen, Brunnen, Bosketten und einem Heckentheater ausstatten. Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim sorgte für den Bau von Wasserspielen, einem Labyrinth, das inzwischen leider nicht mehr vorhanden ist und ließ reichhaltigen Skulpturenschmuck aufstellen. Die Figuren führte der Bamberger Hofbildhauer Ferdinand Tietz, der auch für den Garten in Veitshöchheim tätig war. Skulpturen von Ferdinand Tietz schmücken auch den Rosengarten der Bamberger Residenz.
Schloss und Garten kamen nach der Säkularisation in Privatbesitz und verwahrlosten in den folgenden 150 Jahren. Die Einrichtungsgegenstände wurden nach und nach veräußert, die Skulpturen an andere Standorte verbracht. Der kunstvolle Garten wurde sich selbst überlassen und die Kaskade verfüllt. 1975 erwarb der Freistaat Bayern die Liegenschaft. Nach einer umfangreichen Sanierung des Hauptgebäudes, die bis in die 1990er Jahre dauerte, sind neun Schauräume innerhalb des Schlosses der Öffentlichkeit zugänglich. Nach und nach konnten auch Kunstgegenstände zurückgekauft werden.
Die Gesamtanlage stellt sich heute als rechteckiger Garten dar, der in sechs durch Wege getrennte Rechtecke gegliedert ist. Das Schloss liegt zentral, die Wege sind als Alleen ausgeführt. Die ursprüngliche Gartengestaltung ist nicht mehr erkennbar, die meisten Flächen sind mit Rasen besetzt, in den mittleren Rechtecken befindet sich lockerer Baumbestand, in einem weiteren ein Boskettbereich.
Quelle: Wikipedia
In diesem Fall wirklich ein Glück, dass der Freistaat sich dieses schönen Schlosses angenommen hat :-). Sehr schön – danke für’s Teilen und herzliche Montagsgrüße, Birthe
Vielen Dank, Birthe! Ich hoffe, man wird noch etwas im Garten machen – bisher ja nur Rasenflächen…