Nach unseren Kurzreisen nach Dortmund, ins Sauerland und nach Potsdam hatten wir allerhand zu tun! Eine Wagenladung voller Pflänzchen wurden ausgepackt, sortiert und nach und nach eingepflanzt. Bis heute habe ich noch eine Reihe von Geranium cantabrigiense ‚Biokovo‘ , Phlox paniculata ‚Natural Feelings‘ , Miscanthus oligostachyus ‚Nanus Variegatus‘ und Heuchera micrantha ‚Palace Purple‘ einzupflanzen! Das Mistwetter und eine tüchtige Erkältung halten mich aber momentan davon ab! Und so schaut es derzeit aus:
In der Vorwoche hat sich Reinhard dem Teich gewidmet. Im September schauen wir uns den Wassergarten am Sündenborn von Claus Gering und den Staudengarten Gross Potrems von Jochen Wegner an und holen uns sicher Anregungen für unseren kleinen Teich. Schilf und Sumpfiris noch vom Vorbesitzer haben den gesamten Teich eingenommen. Bereits vor 3 Jahren hatten wir Platz gemacht, aber das Zeug wächst unbeschreiblich und ist gänzlich ungeeignet für einen Privatgarten. Erst im kommenden Jahr werden wir den Teich ganz umgestalten, aber dennoch war es nötig, das Gröbste herauszuholen…Die Forsythie wird herausgenommen – sie ist für die Fauna eigentlich nutzlos. Ich bin gespannt, wie es wird 🙂
Das Gewächshaus Marke Eigenbau hat den Sturm „Niklas“ prima überstanden.
Die Pflänzchen sind inzwischen kräftiger geworden und nicht geschossen! Heute werde ich einiges pikieren und die Tomaten in normale Erde setzen
- div. Tomaten
- Staudensellerie und Kohlrabi
- Nachtviole in weiß, Paprika und Chili
- Lauch, Steinkraut, rankende Studentenblume, Ysop, weiß blühend
- Artischocken und Amaranth
- Männertreu, Campanula etc.
Natürlich haben wir inzwischen auch unser Frühbeet aufgebaut…siehe auch Beitrag vom Vorjahr
- Pferdemist in ein 70 cm tiefes Loch, darunter befinden sich noch Strauchschnitt und Laub
- Aufgefüllt mit Humus…
Mit den Vorbereitungen sollte es ein gutes Gartenjahr geben 🙂 Und wir wünschen Euch jetzt ein sonniges Wochenende – bei uns in Franken scheint sie schon…..
Oh ja, da habt ihr reichlich geackert im Garten! Das Problem mit dem Schilf im Teich kenne ich nur zu gut, ich habe einen sehr kleinen Teich, der auch mehrfach vom Schilf zugewuchert war und in schweißtreibender Höchstleistung davon befreit werden mußte… Jetzt müssen andere Pflanzen her!
Viele Grüße
Kathinka
Am Anfang sieht das alles immer schön aus, nicht wahr? Lieben Gruß, Sabine
Hahaha, so geht es mir auch. In meinem Teich, den ich vom Vorgänger übernommen habe, sah es auch so aus. Falls es mir also nach diesem Sommer wie dir geht, werde ich mir dann bei euch die Anregungen für die Teichgestaltung holen 🙂
Frühestens Mitte September 😉
Der Garten ist sehr hübsch, gefällt mir. Gute Besserung der Schnupfennase. 🙂
Danke, meine Liebe! Ist schon etwas besser geworden! Der Frühling ist jetzt deutlich sichtbar im Garten – da muss ich raus 🙂