Unsere Kürbisernte in diesem Jahr war gut. Von einer Hokkaido-Pflanze konnten wir sieben Kürbisse ernten. Komplett mit Schale habe ich sie mit Karotten, Zwiebeln und Chili zu Suppe verarbeitet und eingefroren. Zur kalten Jahreszeit schmeckt sie besonders gut. Die ebenfalls köstliche Variante mit Lauch und Ingwer hatte ich im vergangenen Jahr.
Wegen des bevorstehenden Temperaturrückgangs holten wir jetzt die zwei Muscat de Provence in die Scheune: Stolze 13,4 kg brachten sie auf die Waage! Ich lege ihn gern süß-sauer ein, aber das hat noch Zeit, da Kürbis bei kühler, trockener Lagerung sich durchaus hält!
Späte Möhren haben wir ebenfalls ausgebuddelt: sie lagern, vom Grün befreit, im feuchten Sand im Keller.
Der Staudensellerie ist wegen der Trockenheit nur zögerlich gewachsen und daher nicht sehr kompakt. Er muss vor dem Frost ins Haus – ich friere ihn, geputzt und in feine Stücke geschnitten, roh ein.
- Muscat de Provence
- Spätmöhren
- Staudensellerie
Hast du den Schlag gehört? Bin gerade aus den Latschen gekippt! Sieben Früchte, 13.4kg…das war zu viel. Muss diesen Herbst viel Mist ausbringen 😉
Och, Annette – sie wären sicher noch weiter gewachsen..aber irgendwann möchte ich auch mal fertig werden:-)
Ja, mit Mist oder Kompost werden sie einfach gut!
Ich muss nächste Woche auch noch meine letzten Staudensellerie-Pflanzen aus dem Garten holen. Hoffentlich bleiben die Nachtfröste noch etwas in Schach – wir haben ja schon ein bisschen Schnee gesehen in Oberbayern -, denn ich habe keine Ahnung, ob der Sellerie so niedrige Temperaturen verträgt.
Viele Grüße,
Doris
Nein, nur Knollensellerie verträgt Kälte, aber bei uns war es morgens auch schon empfindlich kalt, das hat ihm nicht geschadet!
Liebe Grüße
Sabine
Bis jetzt scheint es noch keinen ernstlichen Frost gegeben zu haben, der Staudensellerie sieht noch gut aus. Aber ich ernte ihn diese Woche. Wenn es nicht mehr so schüttet …
Ich drücke die Daumen..