Unsere Kräuterspirale ist aus Sandsteinen und Tonscherben (alte Dachziegel) gebaut. Hier haben wir nur Kräuter, die Wärme und einen nicht so fetten Boden lieben. Es tummeln sich hier Insekten aller Art.
Wir haben zwei Sorten Estragon. Der eine ist winterhart, der andere, französische, muss ins Haus. Weiterhin haben wir Salbei (salvia officinalis) , Oregano, Gundermann, Ysop, Thymian in Sorten und Bergbohnenkraut. Ein Teppich aus trittfestem Thymian (thymus coccineus) umgibt die Kräuterspirale. Wir haben ihn bei einem Spaziergang entdeckt und ein wenig mitgenommen. Nun fühlt er sich offensichtlich wohl, denn er bedeckt schon große Flecken.
Die Rauke hat sich selbst ausgesät und scheint sich hier wohl zu fühlen.
Weitere Kräuter befinden sich im „Schattenbeet“ entlang des Hauses. Hier ist erst ab mittags Sonne und der Boden dadurch etwas feuchter. Hier wachsen Schnittlauch, die Pimpinelle, Zitronenverbene, Zitronenmelisse, Kerbel, Kamille und verschiedene Minzen. Im Sommer Tee aus frischer Minze ist wunderbar erfrischend!
Der Liebstöckel hat sein eigenes Reich, da er sehr üppig wächst und mehr Nährstoffe braucht. Alle paar Jahre darf er geteilt werden, das fördert das Wachstum.
Knoblauchrauke und Borretsch haben keinen Stammplatz – sie wachsen dort, wo sie wollen….Die Knoblauchrauke erntet man frisch und unbedingt vor der Blüte. Der Borretsch hat im Frühstadium einen wunderbaren frischen Geruch, der an Gurke erinnert. Sobald er anfängt zu blühen, kennen Insekten keine Grenzen!
Petersilie und Basilikum wachsen (getrennt voneinander!!) am Fuße der Tomaten, das bekommt beiden gut.
Weniger Glück haben wir mit Rosmarin, den wir drinnen überwintern. Er sieht dann sehr gut aus bis Ende April und dann scheint er zu vertrocknen.
Sehr hübsch gemacht, eure Spirale! Den russischen Estragon hatte ich in meiner eigenen, aber der wucherte sehr. Welche Minze und welcher Basilikum ist euch am liebsten?
An Minzen haben wir zwei Pfefferminzen, eine davon ist von meiner Gartenfreundin Dora, die diese Minze schon in der dritten Generation besitzt. Diese riecht und schmeckt ganz wunderbar! Dann habe ich noch eine Ananas-Minze, die einen wunderbaren Duft hat. An Basilikum finde ich den griechischen, kleinblättrigen am besten, für Pesto nehme ich den Genoveser – der wächst enorm. Ich friere Pesto in kleinen Gläsern fertig ein. Das reicht dann bis zum Frühjahr.
Meine absoluten Favoriten sind Zimt-Basilikum und Schoko-MInze – kennst du sie? Ohnegleichen…;)
Ich hatte bei einer Gartenmesse mal die Gelegenheit, bei einer „Kräutertante“ zu probieren – das ist schon was ganz besonders Feines! Leider haben wir nicht so viel Platz, um alles anzupflanzen, was uns gefällt…..aber mal schauen, was sich noch so anbietet!
Übrigens habe ich Samen von rotem Rosenkohl bei einem Saatguthändler entdeckt – aber in diesem Jahr passt beim besten Willen nichts mehr.
Liebe Grüße!
Reblogged this on Garten Netz Werk.
Ich nehme mir im Sommer immer einen Zweig frische Minze in die Arbeit mit. Selbst wenn man ihn nur in eine Karaffe Wasser stellt, schmeckt das sehr erfrischend.
Erstaunlich, dass ich immer noch keinen Kerbel habe. Euer Blog inspiriert mich immer wieder. 🙂
und welche Minze nimmst du dazu? Wir machen nur Tee mit Minze und ein paar Blättchen Zitronenmelisse. Mit dem Wasser werde ich auch mal versuchen, gute Idee!
Hallo,
die Kräuterspirale sieht toll aus. Gefällt mir, dass sie so natürlich aussieht. Daumen hoch!
Grüße
Herbert