Heute war unser Kaminkehrer hier und hat den Backofen abgenommen. Er muss noch mit Schamott ausgebessert werden und dann kann es losgehen!
Gebaut wurde der Backofen anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Er diente nicht nur zum Brot backen, auch Spanferkel erfreuten die Bewohner und ihre Gäste.
Super, habt ihr den selbst gebaut? Wir liebäugeln auch damit…Steine genug haben wir ja 😉
Der war schon hier – erfreulicherweise.
Gibt es eine Anleitung für einen solchen Ofen? Fänd ich spannend!
Ich halte euch auf dem Laufenden..
Er wird mit Holz befeuert und lange aufgeheizt. Soviel ich weiß, wird er dann nass ausgewischt und mit dem Backgut bestückt. Die Mutter einer Nachbarin backt heute noch selbst – bei ihr werde ich mich noch einmal schlau machen.
Hallo!
Ich weiß, der Beitrag ist schon ein bisschen älter. Aber was mich wirklich sehr interessiert – benutzt ihr den Holzbackofen nach so langer Zeit immer noch? Wir überlegen nämlich, uns auch so einen Ofen anzuschaffen, haben aber ein bisschen Angst davor, dass wir das Interesse nach kurzer Zeit wieder verlieren, weil im heimischen Backofen doch alles etwas schneller und bequemer geht…
Guten Morgen aus Knetzgau, wir nutzen den Ofen nur selten, weil er vorher lange aufgeheizt werden muss. Wir sind nur zu zweit und nutzen ihn meist nur, wenn die erwachsenen Kinder oder Freunde kommen. Dennoch in heutiger Zeit vielleicht ganz sinnvoll und Spass macht es auch. Liebe Grüße, Sabine und Reinhard