Brunnen zur Garten-Bewässerung

Ein Loch im Boden

Ein Loch im Fußboden

Wir hatten erfahren, dass sich in und um das Gebäude insgesamt 3 Brunnen befanden. Ein Brunnen vor dem Küchenfenster, für die Küche, ein weiterer im Stall für das Vieh, ein Dritter im Hof. Beim Aufräumen im Stall entdeckte ich unter einem Kleiderschrank im Beton ein Loch von ca. 50 cm Durchmesser. Unter dem Beton war ein Hohlraum, der mit Schutt, Erde und schweren Bruchsteinen zugeschüttet war. Ende Juli 2010 begann ich den Raum soweit frei zu legen, dass ich hinein steigen konnte. Schnell war klar, das es sich hier um einen der alten Brunnen handelte. Die runden Wände waren mit Bruchsteinen als Trockenmauer erstellt. Ein 5 cm Steigrohr führte nach oben und bog  in einen Nebenraum ab.  Auf diesem Rohr war im Nebenraum ehemals eine Pumpe montiert. Nach und nach wurde der Brunnenschacht freigelegt. Dazu ließ ich einen Eimer am Seil in den Schacht und befüllte diesen mit Schlamm und kleineren Steinen. Größere Bruchsteine mussten einzeln an das Seil gebunden und nach oben gezogen werden. Einige Steine waren so schwer, dass das Seil zur Sicherung um einen Holzbalken gelegt werden musste.  Bald wurde die Erde feucht und erstes Wasser sammelte sich schon in 1,5 m Tiefe. Jetzt musste eine Leiter in den Schacht gelassen werden zum Auf- und Abstieg. Bei 2 m unter dem Fußboden rieselte ständig Wasser nach, das vor jedem weiteren Ausräumen abgeschöpft werden musste. Hier hatte der Brunnen einen Durchmesser von 95 cm. Zur Sicherung war jetzt ständig ein Person oben am Einstieg.

DSCF1292

Altes Steigrohr und Saugschlauch, gelb.

Den Brunnen wiederbeleben

Mitte August erreichte ich bei 3 m eine Bodenplatte aus Stein, die neben dem alten Steigrohr kleinere Löcher aufwies. Mittels einer 3 m langen Holzleisten, die durch ein Loch nach unten stecken konnte, konnte ein freier, mit Wasser gefüllter Raum unter dieser Bodenplatte von ca. 2,2 m festgestellt werden. Anfang September begann ich das aufsteigende Wasser mit dem Eimer abzuschöpfen. Nach 2 Wochen hatte sich 150 l Wasser gesammelt, was einer Tagesleistung von ca. 7,9 l entsprach. Erfahrene Nachbarn rieten mir weiter abzupumpen um den Wasserlauf wieder herzustellen. Mitte September erhielt ich dafür eine alte Saugpumpe um in den nächsten Wochen weiter abzupumpen. Ich hoffte die Leistung soweit zu steigern, dass sich die Ausgaben in eine Saugpumpe mit Saugschlauch mit Rückschlagventil lohnen würden. In wöchentlichen Intervallen pumpte ich das Wasser ab und konnten die Tagesleistung auf  45 l steigern. Dann fiel innerhalb weniger Tage die Tagesmenge zurück auf 21 l, was ja 2 Gießkannen ausmachen würde. An heißen Sommertagen hatte ich für die nötigsten Bewässerungen mit der Gießkanne 300 l benötigt. Ende Oktober stieg die Förderleistung plötzlich sprunghaft an und erreichte Anfang November 440 l täglich. Bis Mitte November pegelte sich die Tagesleistung auf 160 l ein.

Maximale Füllhöhe

Jetzt stellte ich das Abpumpen ein. Der Wasserstand im Brunnen stieg bis Ende 2012 bis auf 225 cm über der Bodenplatte, also 75 cm unterhalb des Fußbodens. Dann fiel er wieder langsam ab. Anfang Januar hatte das klare Brunnen- wasser eine Temperatur von 9°C.

8 Gedanken zu “Brunnen zur Garten-Bewässerung

    • Unser Anwesen stammt aus dem Jahre 1897 und verfügt über keinen Keller wie er heute üblich ist. Der Brunnen ist einer von dreien, die früher Mensch und Tier und Garten mit Wasser versorgten. Einen dieser Brunnen haben wir finden und „wiederbeleben“ können, ein Segen für unseren Garten! Neben dem gesammelten Regenwasser haben wir mit dem Brunnen eine konstante und ergiebige Wasserversorgung.

  1. .. und da jammere ich über ein bissel Gartenarbeit. Wo finde ich hier die Worte von Mühsal und Plackerei? Ihr seid mir welche ;-). Und wenn ich schon mal hier bin schicke ich Grüße!

    • Das ist aber lieb von dir, vielen Dank!
      Reinhard sagt: wenn jemand joggt, spricht er nicht von Mühe – für ihn ist das Hobby. Für uns ist Garten“arbeit“ eigentlich Hobby, Ablenkung und Entspannung..
      Wenn du Näheres erfahren möchtest über uns, lies mal im Blog Utopia 05.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..