Unsere Staudenbeete wurden vor über fünf Jahren angelegt, seitdem wurden nur die üblichen Pflegemaßnahmen wie Unkraut zupfen, Verblühtes schneiden usw. vorgenommen. Jede neue Staude wurde eingepflanzt, dafür andere wieder umgesetzt, Einjährige nach Gutdünken eingesetzt, wuchernde Stauden abgestochen……….in letzter Zeit gefielen sie uns gar nicht mehr so recht. Manchmal sind uns Pflanzen abhanden gekommen, weil wir sie verbuddelt hatten und sie auch nicht gekennzeichnet waren.
Vor einiger Zeit waren wir bei einem Treffen der Staudenfreunde des GdS, ein interessanter Vortrag über Gartengestaltung wurde von Gartenarchitektin Christine Orel aus Herzogenaurach gehalten. Danach haben wir beschlossen, nicht erst auf das Frühjahr zu warten, sondern gleich loszulegen!
Was soll man alles berücksichtigen? Blütezeitpunkt und Dauer, Farben, Höhenstaffelung, Texturen, Strukturen……..nicht so einfach, da wir möglichst alles auch wieder verwenden wollten! Letztendlich haben wir dann doch einige Stauden und Ziergräser bei guten Staudengärtnern gekauft.
Reinhard hat, bis auf den Miscanthus, Stauden und Zwiebeln herausgenommen, umgegraben, dabei Unkraut entfernt, schubkarrenweise Humus aufgefüllt (wir haben vor einem Jahr u.a. für den Gräserpfad reichlich Grassoden abgestochen), die Stauden geteilt, Wurzeln nach Giersch und Quecken abgesucht……In der Zwischenzeit hatte ich x-mal Planskizzen gezeichnet, Etiketten vorbereitet und Stauden positioniert.
Das Beet in Rosa-Pink
Miscanthus sin. ‚Große Fontäne‘, Ageratina altissima ‚Chocolate‘, Sedum tel. ‚Karfunkelstein‘ und ‚Herbstfreude‘, Monarda ‚Scorpion‘ und ‚Petite Wonder‘, Saponaria off. ‚Rosea Plena‘, Heuchera ‚ Obsidian‘, Chelone obliqua, Phlox ‚Natural Feelings‘, Hosta ‚Sum and Substance‘, Rosa borbonica ‚Souvenir de la Malmaison‘, Gaura lindheimeri ‚Siskiyou Pink‘, Echinacea purpurea, Carex comans ‚ Bronco‘, Salvia off. ‚Berggarten‘ und Helictotrichon semp. ‚Saphirsprudel‘ und natürlich Herbstastern ‚Rosa Sieger‘ und verschiedene Alliumsorten
Unser Sonnen-Beet in Gelb/Orange und Blauviolett mit:
Miscanthus sin. ‚Purple Fall‘, in gelb Helenium, Helianthemum, Achillea fil. ‚Parker‘, Herbstastern in schwarzblau und violett und in verschiedenen Größen, Rudbeckia nitida ‚Juligold‘, Rudbeckia fulgida var. sullivantii ‚Goldsturm‘, Monarda fistulosa ‚Blaustrumpf‘, Vernonia crinita, Hemerocallis ‚Lemon Lace‘, Kniphofia und Lilium bulbiferum, Sedum ‚Matrona‘, Aquilegia, Iris barbata, Pennisetum alopecuroides ‚Cassian‘, Helictotrichon sempervirens ‚Saphirsprudel‘ und Salvia off. ‚Berggarten‘
Das Beet in Blau und Gelb/Orange: Miscanthus sinensis ‚Silberfeder‘, Campanula persicifolia, Aster laevis ‚Anneke van der Jeugd‘, Polemonium caeruleum ‚Blue Pearl‘, Aconitum carmichaelii ‚Arendsii‘, Helianthus decapetalus ‚Capenoch Star‘, Aster novae-angliae ‚Dauerblau‘, Hemerocallis fulva ‚Kwanso‘, Hosta ‚Guacamole‘, Delphinium, Nepeta subsessilis, Carex comans ‚Bronco‘, Solidago ‚Fireworks‘, Iris flavescens, Veronica spicata, Aquilegia alpina
und schließlich das Beet in Weiß, Gelb und Blauviolett
Panicum virgatum ‚Strictum‘, Verbascum chaixii ‚Album‘, Aster novae-angliae ‚Nachtauge‘, Helianthus microcephalus ‚Lemon Queen‘, Leucanthemum gefüllt, Hosta ‚June‘, Aster dumosus ‚Blaue Lagune‘, Lilium candidum, Aster ageratoides ‚Ezo Murasaki‘, Aster incisa ‚Alba‘, Tanacetum macrophyllum, Artemisia ludoviciana ‚Silver Queen‘, Echinacea purpurea ‚Alba‘, Solidago cutleri, Teucrium hircanicum, Lupinen in weiß und blau, Nepeta x faassenii ‚Walkers Low‘
Nach etwa 2 Wochen war alles fertig. Heute kamen noch die sortierten Zwiebeln von Tulpen und Allium in die Beete, Laub auf die frischen Pflanzungen – jetzt können wir beruhigt in die Winterpause gehen und uns auf das Frühjahr freuen!
Ich lese immer bei euch beiden mit und bin beeindruckt (auch schon immer) von der planerischen Komponente eures Gartens. Seit einiger Zeit führe ich die Social-Media-Seite für eine große Baumschule hier in der Nähe und kann also gar nicht genug bekommen von euren Tipps und Anregungen.
Leider lässt sich vieles in meinem eigenen Garten nicht umsetzen. Ab Ende August habe ich kaum noch Sonne (für den Winter ist eine größere Baumschlagaktion geplant) und es ist im Grunde alles nass.
Da macht das Umpflanzen und Gärtnern in der schweren, schwarzen Moorerde keine Laune und Sinn auch nicht.
Der Gartentipp von dieser Woche lautete: lasst die Stauden in Frieden überwintern (ohne sie auszuputzen und zu schneiden) und bindet die Gräser locker zusammen. Das kam mir ganz zupass 😀
Ich bin gespannt auf das Ergebnis all eurer Mühe im nächsten Jahr. Ehrlich gesagt kann ich es kaum abwarten, bis es endlich wieder heller wird. 17 Uhr und Dunkelheit – ich hasse es. Auch wenn’s bequemer ist, nicht mehr jeden Tag im Garten zu arbeiten. Liebe Grüße 🙂
Oh, Heike, wir haben auch nur noch ganz wenig Sonne im Garten…..unsere Schattenseite im besten Sinne 😉 Ab Staudenbeetmitte ist Schluss mit Sonne…das schützt aber auch etwas vor Frostschäden! Bald geht es ja wieder aufwärts und die Tage werden länger…..Bis dahin schaffen wir es, gell? Baumschule hört sich gut an….ach, wenn wir nur noch Platz hätten…..
Liebe Grüße und schönen Abend ❤
Ich finde es phantastisch, mit welcher Perfektion und und Fachkenntnis du deinen Garten völlig neu aufbaust. War er doch s hon dieses Jahr traumhaft schön, wird er nächstes Jahr nochmal eine Stufe besser.Ich müsste auch viele Stauden besser pflegen, neu pflanzen und eben aufräumen,wie du das gerade tust.Mir fehlt aber die Zeit.und wenn ich sie hätte, glaube fehlt mir zu solchen Aktionen dann doch der Antrieb fürchte ich.
Dafür bist Du im Gemüsegarten und in der Verarbeitung immer aktiv, lieber Achim. Immer probierst Du Neues aus – da fehlt mir manchmal die Geduld 😉
Unser geplantes Treffen in diesem Jahr fiel ja aus, das müssen wir in 2017 unbedingt nachholen!
Liebe Grüße!
Das stimmt Sabine, da bin ich immer sehr kreativ und aktiv. Heute bin ich am Backen, Stollen ist schon und der Speisekammer, liegnitzer Bomben im Ofen, Quittenmus für Marmelade und Konfekt ist gekocht und will weiter verarbeitet werden. Butterplätzchen mache ich auch noch. Sollte unbedingt in den Garten und Laub kehren, Stauden abschneiden etc. Aber wir haben 2Grad und ab und an leichtes Schneetreiben. Da backnich lieber. Der Holzofen knackt und der Hund schnarchte. Wie im Weihnachtsbilderbuch aus Kindertagen…. Volker ist in Südafrika mit der Firma. Die haben 30 Grad. Kübelpflanzen habe ich heut allerdings s hon geschleppt ins viel zu kleine Palmenhaus. Und die Grossen sind noch nicht mal drin🤔
Wow, Wahnsinn! Back lieber, nächste Woche ist das Wetter besser für Gartenarbeiten. Warum schneidest Du Stauden ab? – ich mach das erst im März
Haha, die Überschrift ist der Hammer. 😀
Das war viel Arbeit, aber Ihr strebt ganz offensichtlich nach Perfektion … Hut ab.
Doris, nein, keine Perfektion, wir machen das gerne und haben auch Zeit dazu! Liebe Grüße 🙂
…ausreichend Zeit ist ein entschiedener Vorteil. Ich gönns Euch von Herzen!
Ich stimme Dir zu, Doris!
ein Traum – zu jeder Jahreszeit offenbar 🙂 Liebe Grüße, Annette
abwarten 😀
😀