Unsere Staudenbeete wurden vor über fünf Jahren angelegt, seitdem wurden nur die üblichen Pflegemaßnahmen wie Unkraut zupfen, Verblühtes schneiden usw. vorgenommen. Jede neue Staude wurde eingepflanzt, dafür andere wieder umgesetzt, Einjährige nach Gutdünken eingesetzt, wuchernde Stauden abgestochen……….in letzter Zeit gefielen sie uns gar nicht mehr so recht. Manchmal sind uns Pflanzen abhanden gekommen, weil wir sie verbuddelt hatten und sie auch nicht gekennzeichnet waren.

Vor einiger Zeit waren wir bei einem Treffen der Staudenfreunde des GdS, ein interessanter Vortrag über Gartengestaltung wurde von Gartenarchitektin Christine Orel aus Herzogenaurach gehalten. Danach haben wir beschlossen, nicht erst auf das Frühjahr zu warten, sondern gleich loszulegen!
Was soll man alles berücksichtigen? Blütezeitpunkt und Dauer, Farben, Höhenstaffelung, Texturen, Strukturen……..nicht so einfach, da wir möglichst alles auch wieder verwenden wollten! Letztendlich haben wir dann doch einige Stauden und Ziergräser bei guten Staudengärtnern gekauft.
Reinhard hat, bis auf den Miscanthus, Stauden und Zwiebeln herausgenommen, umgegraben, dabei Unkraut entfernt, schubkarrenweise Humus aufgefüllt (wir haben vor einem Jahr u.a. für den Gräserpfad reichlich Grassoden abgestochen), die Stauden geteilt, Wurzeln nach Giersch und Quecken abgesucht……In der Zwischenzeit hatte ich x-mal Planskizzen gezeichnet, Etiketten vorbereitet und Stauden positioniert.
Das Beet in Rosa-Pink
Miscanthus sin. ‚Große Fontäne‘, Ageratina altissima ‚Chocolate‘, Sedum tel. ‚Karfunkelstein‘ und ‚Herbstfreude‘, Monarda ‚Scorpion‘ und ‚Petite Wonder‘, Saponaria off. ‚Rosea Plena‘, Heuchera ‚ Obsidian‘, Chelone obliqua, Phlox ‚Natural Feelings‘, Hosta ‚Sum and Substance‘, Rosa borbonica ‚Souvenir de la Malmaison‘, Gaura lindheimeri ‚Siskiyou Pink‘, Echinacea purpurea, Carex comans ‚ Bronco‘, Salvia off. ‚Berggarten‘ und Helictotrichon semp. ‚Saphirsprudel‘ und natürlich Herbstastern ‚Rosa Sieger‘ und verschiedene Alliumsorten

Unser Sonnen-Beet in Gelb/Orange und Blauviolett mit:
Miscanthus sin. ‚Purple Fall‘, in gelb Helenium, Helianthemum, Achillea fil. ‚Parker‘, Herbstastern in schwarzblau und violett und in verschiedenen Größen, Rudbeckia nitida ‚Juligold‘, Rudbeckia fulgida var. sullivantii ‚Goldsturm‘, Monarda fistulosa ‚Blaustrumpf‘, Vernonia crinita, Hemerocallis ‚Lemon Lace‘, Kniphofia und Lilium bulbiferum, Sedum ‚Matrona‘, Aquilegia, Iris barbata, Pennisetum alopecuroides ‚Cassian‘, Helictotrichon sempervirens ‚Saphirsprudel‘ und Salvia off. ‚Berggarten‘

Das Beet in Blau und Gelb/Orange: Miscanthus sinensis ‚Silberfeder‘, Campanula persicifolia, Aster laevis ‚Anneke van der Jeugd‘, Polemonium caeruleum ‚Blue Pearl‘, Aconitum carmichaelii ‚Arendsii‘, Helianthus decapetalus ‚Capenoch Star‘, Aster novae-angliae ‚Dauerblau‘, Hemerocallis fulva ‚Kwanso‘, Hosta ‚Guacamole‘, Delphinium, Nepeta subsessilis, Carex comans ‚Bronco‘, Solidago ‚Fireworks‘, Iris flavescens, Veronica spicata, Aquilegia alpina

und schließlich das Beet in Weiß, Gelb und Blauviolett
Panicum virgatum ‚Strictum‘, Verbascum chaixii ‚Album‘, Aster novae-angliae ‚Nachtauge‘, Helianthus microcephalus ‚Lemon Queen‘, Leucanthemum gefüllt, Hosta ‚June‘, Aster dumosus ‚Blaue Lagune‘, Lilium candidum, Aster ageratoides ‚Ezo Murasaki‘, Aster incisa ‚Alba‘, Tanacetum macrophyllum, Artemisia ludoviciana ‚Silver Queen‘, Echinacea purpurea ‚Alba‘, Solidago cutleri, Teucrium hircanicum, Lupinen in weiß und blau, Nepeta x faassenii ‚Walkers Low‘

Nach etwa 2 Wochen war alles fertig. Heute kamen noch die sortierten Zwiebeln von Tulpen und Allium in die Beete, Laub auf die frischen Pflanzungen – jetzt können wir beruhigt in die Winterpause gehen und uns auf das Frühjahr freuen!

Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...