Teicherweiterung und der neue Aussaatplan für 2016

Der gestrige Sonntag war ideal, den Mittag draußen zu verbringen und, quasi vor Ort, zu planen. Die Hühner durften dann auch wieder aus ihrem Freigehege hinaus in den Garten. Hier im Laub nach Schnecken und Würmern zu suchen, macht auch mehr Spaß als im Gehege!

Unser Teich wird  um einige Meter an Flachwasserzone erweitert. Die Stufen im Teich waren nicht zu bepflanzen, das wollen wir ändern. Die Taglilien und den Wasserdost haben wir bereits versetzt, die Forsythie samt alter Baumwurzeln ausgegraben, um Platz zu schaffen.  Die Flächen, die im Frühjahr nach Fertigstellung, bepflanzt werden sollen, haben wir errechnet. So kann ich in aller Ruhe passende Gewächse aussuchen und auf Termin bestellen.

Auf den Fotos sieht man sehr deutlich, wie rasant sich die Sumpfiris wieder ausgebreitet hat, nachdem der Teich im April gesäubert wurde. Jetzt wird alles herausgenommen, damit Wurzelreste nicht für erneutes Wachstum sorgen. Beim Besuch im Wassergarten in Sündenborn Anfang September hatten wir uns schon etwas informiert und jetzt noch das Fachbuch von Claus Gering zu Rate gezogen. Es macht richtig Spaß, nach den richtigen Teichpflanzen zu suchen.

Im Gemüsegarten sieht es schon ganz ordentlich aus, lediglich noch etwas Porree, Sellerie, Mangold und Endiviensalat befinden sich in den Hochbeeten. Freie Beete sind aufgefüllt. Wir stecken unsere Zwiebeln im Oktober und säen dann im November die Möhren dazu. Das hat sich bei uns als optimal erwiesen. So war es jetzt notwendig den neuen Aussaatplan zu erstellen:

Hier ist der Aussaatplan 2016

Wir haben vier Hochbeete, dazu 5 kleinere Beete am Boden und an der Mauer unser Tomatenbeet. Nach 5 Jahren Tomaten möchten wir dort Zucchini und evtl. 1 – 2 Auberginen anbauen.

Jetzt werde ich meine Samenvorräte kontrollieren und dann bei verschiedenen  Bio-Saatgut -Firmen bestellen! Am 20. Februar 2016 findet in Iphofen wieder ein Saatgut-Festival statt – das werde ich mir diesmal nicht entgehen lassen!

13 Gedanken zu “Teicherweiterung und der neue Aussaatplan für 2016

  1. Der Teichrand bietet so viele tolle Pflanzmöglichkeiten. Denke oft z.B. an Beth Chattos Teiche, meisterhaft bepflanzt. Planen ist mit das Schönste, und ich bin gespannt, wie sich euer Teich entwickeln wird. Nun erholt euch mal gut über den Winter, damit ihr gut durchstarten könnt 🙂

  2. Klingt nach einem Plan 😀 (Überrascht auch nicht, dass ihr einen habt 😀 )
    Sönke hat da eine tolle Firma ausfindig gemacht in Sachen Teichbau. Wenn ihr nicht schon bestens versorgt seid mit Infos, reiche ich die Adresse gerne nach 🙂

  3. Hui, da bist Du ja früh dran mit der Aussaatplanung… Ich bin selber noch nicht mal fertig damit, den Garten für den Winter fit zu machen, geschweige denn, dass ich schon konkrete Pläne habe. Nur eines weiß ich: Ich muss für bestimmte Gemüse eine andere Stelle finden, damit ich im nächsten Jahr wieder bessere Erträge habe. Viel Spaß beim Planen und auf der Saatgut-Börse wünsche ich Euch! LG Christina

  4. Da bekomme ich ja gleich ein schlechtes Gewissen, Ihr seid ja fleißig! Die Planung steht noch lange nicht an, bzw. im Kopf ist natürlich schon viel, Hauptsache ich vergesse es nicht, das Alter. Aber ich freue mich auch schon neues Saatgut zu bestellen, denn ich werde mich dieses Jahr von vielen alten trennen und neues versuchen.
    LG Marlies

  5. Ihr habt euch ja schon wirklich viele Gedanken über das nächste Gartenjahr gemacht 🙂 Bei mir steht nächstes Jahr hoffentlich auch eine Teichneuanlegung am Programm 🙂 Freu mich schon sehr, da der Alter einfach fehlplatziert war.
    LG, aus Salzburg, Gartenleidenschaft

  6. Euer Garten kann euch wohl komplett versorgen? Obst zum Einlagern, soviel Gemüse. Die Hochbeete sind toll, ich hab eines. Nur eines. Wegen Platzmangel. Von einem Saatgutfestival hab ich noch nie gehört. Mein eigenes Saatgut sammele ich, könnte auch von anderen bekommen, aber da ich keinen Platz mehr habe, kann ich auch nichts Neues anpflanzen. Ich bin gespannt, was genau du dann aussäst.

    Sigrun

    • Ja, liebe Sigrun – wir versorgen uns zu 95% selbst. Das wurde uns vor ca. 12 Jahren sehr wichtig. Die Hochbeete haben wir wegen in erster Linie der Rückenprobleme gebaut, aber es wächst auch dort besser als am Boden. Liebe Grüße und vielen Dank für Deinen Besuch 🙂
      Sabine

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..