Anfang Februar im Garten

Seit einigen Tagen scheint endlich mal wieder die Sonne! Es ist zwar bitterkalt und ein eisiger Wind pfeift um die Ohren, aber warm eingepackt, kann man sich draußen schon etwas aufhalten.

 

Heute haben wir einiges an Stauden geschnitten, da uns die Zeit wegen einiger neuen Projekte knapp wird. Der Rebschnitt ist jetzt auch gemacht, die Haupttriebe sind auf Bleistiftstärke zurück geschnitten, die Jahrestriebe auf Zapfen geschnitten. Wir haben das bereits im letzten Jahr ausführlich beschrieben. 

DSCF4181

 

Die Tage werden wieder länger und die Hühner haben sich gut eingelebt. Da wir das Freigehege noch nicht eingezäunt haben und sie noch etwas fremd waren, mussten sie sich bisher mit einem Stündchen an der frischen Luft unter Aufsicht begnügen. Heute durften sie dann tagsüber im Garten bleiben. Zwischendurch verdrückte sich Sabinchen und legte ihr Ei.

 

Paprika, Chili und Artischocken sind bereits an ihrem hellen, aber kühlen Platz! Heute haben wir die Puffbohnen ‚Eleonora‘ gelegt – immer zwei in ein Töpfchen mit Anzuchterde. Die verrottbaren Töpfchen (ein Geschenk einer Garten-Freundin) haben wir jetzt kalt gestellt, sie können, sobald die Erde offen ist, ins Beet. Die frühe Aussaat ist zu empfehlen, damit sie gegen Schädlinge bzw. Läuse resistent werden. Der französische Estragon überwintert, ausgepflanzt im Topf, im Kalthaus. Und siehe da – er treibt schon wieder aus!! Ich freue mich riesig, da er ein unwahrscheinlich intensives Aroma besitzt!

Der Rosmarin und das Currykraut sitzen warm und geschützt in ihrem Laubbett – ich bin gespannt, ob sie den Winter wieder überleben 😉

20 Gedanken zu “Anfang Februar im Garten

  1. Schöne Bilder. Ich wollte Chilis aussäen, aber ich hab es noch nicht geschafft. Toll, wie schnell sich Eure Hühner eingelebt haben!

  2. Dein Rosmarin sieht noch sehr gut aus, ich drücke alle Daumen, dass er überlebt. 🙂
    Am besten gefällt mir natürlich wieder, dass sich Sabinchen kurz verdrückte, um ein Ei zu legen. Herrlich.

  3. Die dicken Bohnen zeihe ich nie vor. Die kommen so früh wie möglich ins Beet, sobald der Boden einigermaßen offen ist. Bringt die Vorzucht denn Vorteile? Ich habe ja dieses Jahr als Experiment schon welche amitte Januar gelegt. Aber der Rest kommt jetzt Ende Februar raus.
    Bin auch froh, wenn es endlich losgeht … heute bissele rumgehäckelt 😉 so aus Freude an der Sonne, aber der Wind war bitterkalt

  4. Hahaha, wie witzig. Auch ich habe gestern bei strahlendem Sonnenschein meine Pflanzen abgeschnitten und meine Kräuter sehen genauso aus, wie deine und ich habe sogar das selbe gedacht „ich bin gespannt, ob sie den Winter überlegen“ 🙂 Aber meine Hortensien treiben schon wieder aus, sodass ich sie lieber nochmal mit etwas Tanne abgedeckt habe, nachdem ich die trockenen Triebe abgeschnitten habe.
    Herzlichst
    Madita

  5. Sabinchen? Da hab ich wohl etwas wesentliches verpasst? Ach, mir juckt’s auch in den Fingern, aber der Frühling liegt in der Luft und das tolle Wetter wird diese Woche noch gut genutzt. Liebe Grüsse 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..