Ein Jahresrückblick? Ja, klar – geplant schon, aber wie???
Eine wunderbare Idee von Anja aus dem kleinen Horrorgarten, das Gartenjahr in zwölf Bildern Revue passieren zu lassen….http://der-kleine-horror-garten.de/blog-parade-mein-gartenjahr-bildern/
Januar: Ende Januar begannen wir mit dem Obstbaumschnitt und dem Zapfenschnitt bei den Hausreben.
Februar: Den Baumschnitt sammeln wir für das 4. und letzte Hochbeet. Nistkästen werden gebaut für die unterschiedlichen Vogelarten.
März: Das letzte Hochbeet ist fertig. Dann stellen wir fest, dass nun unsere Kräuterspirale zu klein ist und bauen eine neue.
April: Unsere Facebook-Gartengruppe arrangierte ein Treffen im Foerster-Garten. Hier verbanden wir helfende Hand mit Geselligkeit beim Staudentausch. Inzwischen blühen daheim Zwiebelblumen, Vergissmeinnicht und die vielen Polsterstauden.
Mai: Urlaub im Veneto und ein Treffen mit der Garten-Designerin und Facebook-Freundin Camilla Zanarotti in ihrem Giardino della Torre. Ihre Pergola und die phantasievolle und natürliche Gestaltung der Anlage haben uns fasziniert. Zu Hause angekommen, blühen Holunder und die Seerosen.
Juni: Die alten Rosen blühen, ihren unbeschreiblichen Duft halte ich jedes Jahr im Rosengelee fest! Die von Gerd Oellermann erworbenen Taglilien fangen an zu blühen. Für die Kletterrosen bauen wir Rankgerüste! Als Freunde bei uns ein Wochenende verbringen, bauen wir ein Brücke für den Teich.
Juli: Wir erwischen Hasen im Garten. Tüchtige Regengüsse lassen den Teich über die Ufer treten. Danach vermissen wir unseren Frosch 😦 Das Gemüse und die Stauden haben vom Regen profitiert und wachsen gut.
August: Wir ernten die Pfirsiche, Brombeeren und Himbeeren, Äpfel, Auberginen, Tomaten und Holunder. Die Hausreben decken wir mit einem Schutznetz ab.
September: Die zweite Rosenblüte setzt ein. Die Weinlese haben wir auf Ende des Monats gelegt. In diesem Jahr gibt es den ersten roten Most!
Oktober: Im Hof soll ein Duftgarten mit vielen Kräutern entstehen. Grassoden sind schon entfernt. Die Kürbisse lagern jetzt im Keller. Herbstliche Sonne lockt in den Garten, um spät blühende Kapuzinerkresse und Schmetterlinge zu bewundern
- Oktober 2014
November: Der November bringt Nebel, Feuchtigkeit und nur wenig Sonne. Kohl und Sellerie stehen noch im Beet. Langsam sind die Gartenarbeiten erledigt und Gerätschaften können gereinigt in den Winterschlaf gehen.
Dezember: Wenig Frost und viel Regen..das ist der diesjährige Dezember….Zeit, sich auf Weihnachten zu freuen und sich Gedanken zur Gartenplanung 2015 zu machen. Ich wette, Ihr macht das auch…. 😉
PS Die erste Probe vom Regent 2014 ist schon vielversprechend….
Zauberhaft und bewundernswert. BIn schon gespannt auf Euer neues Gartenjahr.
Liebe Sabine, ein rundum gelungenes Jahr würde ich meinen! Vielen Dank für all die Inspirationen – euer vorbildlicher Hausgarten ist die perfekte Ergänzung zu meiner eigenen Idee vom Paradies. Wünsche euch viele Sternstunden im neuen Jahr 🙂
Danke, liebe Annette – vielen Dank..letztendlich nimmt jeder immer etwas mit auf der Reise durch das www 😀 Alles Liebe und Gute für Dich und Deine Projekte im neuen Jahr!!!
Mache gerade meine Hausaufgaben 😉
Ein wunderschöner Rück- und Rundblick, Sabine. Da juckt es einen schon wieder in den Fingern, nur leider ist jetzt erst mal der Winter so richtig da. 😉 Ich könnte immer im Januar schon wieder loslegen, aber da geht die Warterei auf den Frühling ja erst richtig los. Ich wünsche Euch einen guten Rutsch in ein schönes neues Gartenjahr mit vielen Blüten und Früchten!
Danke, liebe Doris! Wir schreiben uns 😀
Genau so machen wirs. 🙂
Liebe Sabine,
deine Kürbisse sehen großartig aus. So welche hätte ich auch gerne umnächsten Jahr. Danke für deine Teilnahme an der Blog-Parade. Liebe Grüße und einen wunderbarer Start in das Gartenjahr 2015 wünscht dir
Anja, die Gärtnerin aus dem kleinen Horrorgarten
Ich hätte noch einen für Dich 😀 – ca. 25 kg…..
Pingback: Rückblick Blog-Parade: Euer Gartenjahr in ungefähr zwölf Bildern