Auf der Rückreise des Urlaubs hatten wir noch ein Highlight: eine Verabredung mit Gerd Oellermann, Garten- und Landschaftsarchitekt, Taglilienzüchter und Gestalter des Taglilien-Schaugarten in Ulm, der Teil des Botanischen Gartens der Universität Ulm ist. In und um seinen eigenen Garten sammelt Gerd Oellermann um die 1200 Taglilien von hellgelb bis purpurfarben. Leider waren wir vor der Blüte da. Dafür haben wir uns gern im Schaugarten von den Gestaltungsmöglichkeiten mit Taglilien überzeugen lassen. Von Gerd konnten wir lernen, dass es bei der Gartengestaltung mit Stauden nicht nur darauf ankommt, dass das ganze Jahr durchgeblüht wird, sondern dass in der Kombination und Anordnung der Stauden Blühendes die Aufmerksamkeit auf sich zieht und das Verblühende in den Hintergrund tritt. So sieht für den Gärtner das Beet immer attraktiv aus und die Pflanzen können sich nach der Blüte in Ruhe wieder erholen. Dafür hat Gerd Oellermann eine ausführliche Liste von geeigneten Kombinationsstauden erstellt, die er auch seinen Freunden von der GdS gern zur Verfügung stellt. www.taglilie.net Gerd Oellermann hat die Gabe, den Besuchern wichtige Informationen anschaulich zu erklären. Natürlich haben wir aus seinem Mähringer Taglilien-Garten einige Andenken mitgenommen, von denen wir noch berichten.