Möhrenaussaat im Winter

Neulich erinnerte ich mich an den Klostergarten der Benediktinerinnen Abtei zur Heiligen Maria in Fulda. Wir haben ihn noch nie besichtigt, aber irgendwo gab es in einer Zeitschrift einen Artikel über die Ordensfrau und Gartenbauingenieurin Christa Weinrich. Sie hatte damals schon interessante Tipps für den biologischen Garten und so bestellten wir das Buch “ Geheimnisse aus dem Klostergarten“. Hier schreibt sie z. B. über die Aussaat im Dezember.

Wir hatten zwar im vergangenen Jahr eine gute Ernte, aber durch einen frühere Ernte wird auch wieder Platz für Weiteres geschaffen. Die Steckzwiebeln sind ja bereits seit Herbst im Beet und gestern, am Neujahrstag, bekamen sie Gesellschaft. Die Möhren entwickeln sich nach Angaben der Ordensfrau mit einem deutlichen Vorsprung gegenüber den sonstigen Frühjahrssaaten. Sie werden wie immer dünn gestreut und mit wenig altem Kompost bedeckt. Zum Abschluss noch mit Reisig oder Stroh abdecken. Jetzt sind wir gespannt, wann wir die ersten Möhren ernten können.

Das Buch ist äußerst interessant und wird sicher zu einem guten Ratgeber für uns!

Hier geht es zur Benediktinerinnen Abtei:

http://www.abtei-fulda.de/gartenbau/gartentipp/index.html

7 Gedanken zu “Möhrenaussaat im Winter

  1. Ich habe auch einmal im Herbst Zwiebeln gesteckt, musste aber feststellen, dass sie nicht besser gediehen als die im Frühling gepflanzten. Seither mache ich es lieber im Frühling. Spinat hingegen machte sich bei Herbst-/Wintersaat gut und konnte bereits im Frühling geerntet werden.

  2. Hallo Sabine,
    ich kann mir gut vorstellen, dass die Winteraussaat funktioniert. Meine Nachbarin hat das vor zwei Jahren oder sowas gemacht, weil das Wetter mal so schön war und sie Lust zum Säen hatte ;-). Dann kam eine Kälteperiode mit Schnee, war alles kein Problem – die Möhren waren früh da und richtig gut.
    Mit Zwiebeln hatte ich im Herbst bisher auch kein Glück, aber ich nehme an, mein Garten ist generell einfach zu feucht dafür. Das in Kombi mit Kälte hilft einfach nicht weiter.

    Viele Grüße,
    Doris

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..