Vorbereitung für das Hochbeet im nächsten Frühjahr

Für unser letztes Hochbeet, das im April nächsten Jahres auf dem Plan steht, benötigen wir für den Unterbau reichlich Baumschnitt. Da ich unsere Obstbäume im Februar nicht stark schneiden werde benötige ich von außerhalb Baumschnitt. Glücklicherweise wurde in der Nachbarschaft eine baumhohe Weißbuche stark zurück geschnitten. Buchenholz ist ein idealer Unterbau für das Hochbeet. Die belaubten Reiser habe ich im Garten an die sonnenbeschienene Gartenmauer geschichtet. Hier hatten wir schon in den letzten Jahren den Baumschnitt über Winter gelagert. Feldsperlinge und Meisen, die sich im Winter hier einfinden, hatten ein tolles Versteck. Ich kann mich noch gut erinnern, wie beim Gang zum Futterplatz ein Sperlings-Schwarm schimpfend aus den Zweigen stob.  Das kaputte Regenfaß, dass dies Jahr die Gurke beherbergte, habe ich auf die Seite gestürzt und unter den Reisern versteckt. Das könnte dann auch bei Regen ein gutes Versteck sein – vielleicht sogar für einen Igel.

Buchenlaub für das Hochbeet

Buchenlaub für das Hochbeet

2 Gedanken zu “Vorbereitung für das Hochbeet im nächsten Frühjahr

  1. Ein Hochbeet hätte ich auch mal gern. Ich hoffe immer, dass die Schnecken nicht so hoch kriechen wollen. 😉 Außerdem wäre es ganz gut fürs Kreuz…

    Viele Grüße,
    Doris

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..