Bei unserem Besuch in Bamberg hatten wir Freunden unsere Lieblingsstaudengärtnerei „Bamberger Staudengarten“ (mit 10 ha Fläche) gezeigt. Hier entdeckten wir bei den Teichpflanzen auch ein großes Becken mit Fröschen. Da wir sie nicht einfangen konnten, holte eine der Gärtnerinnen einen Plastikbeutel und schaufelte etwas Froschlaich hinein. Diese kostbare Fracht schütteten wir in unseren Teich. Wochenlang beobachteten wir den Teich – erst heute entdeckten wir diese zwei Frösche!
Da werde ich jetzt aber neidisch 🙂 Toll!!
Das glaube ich gerne – wehe den Mücken…..
Wie schön! In meinem früheren Garten hatten wir auch einen kleinen Teich. Dort hatten sich schon nach ca. 2 Jahren von alleine Frösche und sogar Molche angesiedelt. 🙂 Toi, Toi dass sie bleiben und gut durch den Winter kommen.
Ja, wir wollen hoffen. Molche hatten wir auch in den letzten zwei Jahren, aber Frösche – das war immer mein Wunsch!
habt Ihr auch schon ohropax 🙄
nee, im ernst, dieses jahr hab ich noch keine gesehen, aber in den 20 jahren zuvor haben wir manches jahr (fast) gebetet daß kein nachbar mit (schlafzimmer-)fenster zu unserem grundstück zum abflußreiniger oder sowas greift, so einen krach haben die manchmal im überfluß der gefühle gemacht 😉
Weißt du: unsere Nachbarn sind völlig problemlos – wir grenzen an den Friedhof;-)
stimmt, ich vergaß 😆
Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs !
Kornelia aus Büdingen, wo die Bürger die „Fräasch“ (=Frösche) genannt werden
Ja, richtig!
Hoffentlich bleiben sie uns treu..
Ich freue mich mit euch über den Nachwuchs, liebe Sabine! Wir haben im Walliser Garten auch einige Male Froschlaich eingesetzt, aber die Ringelnattern taten sich daran gütlich. Zum Glück kamen viele Frösche aber von selbst…die riechen Wasser nämlich auf weite Strecken. PS: Die Nachbarschaft habt ihr euch clever ausgesucht 😉
Ja, sie sind immer ruhig und so tolerant..
So klein, die sind wortwörtlich grün hinter den nicht vorhandenen Ohren 🙂
Ja, sind doch hübsch, unsere Minis?!
Alles Gute zum Nachwuchs 😉 . Ich hatte bisher nur einmal einen Frosch im Garten entdeckt, aus ungeklärten Gründen hatte er sich bei den Kartoffelkübeln einquartiert.
Danke! Eine Kröte hatten wir auch schon, die hat es sich dann in der Scheune in den Arbeitsschuhen bequem gemacht!
Und wie verlief das erste Kennenlernen?
Ihr habt sie hoffentlich rechtzeitig entdeckt? Die Mutter eines Arbeitskollegen bekam mal von der Katze einen toten Goldfisch geschenkt, Ort der Übergabe: ihr Hausschuh.
Das hat dann wohl der halbe Ort gehört, als sie morgens die Schuhe angezogen hat 😀 .
R. hat geflucht, als er den Schuh anziehen wollte. Die Kröte, offensichtlich derbe Worte nicht gewöhnt, verkroch sich dann in die Weiten unseres Gartens..