Das Gold des Gärtners – der Kompost

Eine einfache Erkenntnis und doch heute leider oft vergessen: Wie in einem Kreislauf wandern die Nährstoffe aus dem Boden in die Pflanzen – durch Kompostierung können sie wieder in den Boden gelangen.

Wir haben 3 einfache Komposter, die sich hinter dem Haus befinden. Dort ist es schattig und der Boden ist feucht. Da ein Regenfass in der Nähe ist, kann der Kompost auch mal im Sommer bei langer Trockenheit gegossen werden. Wir fügen zur Aktivierung unserer Helfer im Boden gelegentlich eine Gabe Hornspäne in die Lagen hinzu. Das Kompost stinkt ist ein Gerücht – dies kann nur geschehen, wenn Fäulnis entsteht. Früher haben wir gelegentlich Rasenschnitt in den Kompost gegeben. Ist dieser feucht, so kann die Umsetzung nicht richtig erfolgen, er gammelt und fault, auch wegen der geballten Masse die da anfällt. Ich bin daher dazu übergegangen, den Rasenschnitt nicht im Korb des Rasenmähers zu sammeln, sondern ihn dort liegen zu lassen, wo er anfällt. Bei sonnigem Wetter ist schon nach 2-3 Tagen nichts mehr vom Rasen zu sehen und die Nährstoffe werden dem Boden wieder zugeführt. Gelegentlich habe ich den Rasenschnitt auch zusammengerecht und ihn durch die Sonne trocknen lassen. Dadurch reduziert sich das Volumen beträchtlich und ist für den Komposter besser „verdaulich“. Wir haben also keinen Begriff von Rasen im Sinne eines englischen Rasens oder Golfrasens – den finde ich langweilig, der sieht für mich nach Kunstrasen aus.

Gehölz vom Obstbaumschnitt lasse ich auf dem Scheunenboden trocknen. Die klein geschnittenen Teile kommen nächstes Jahr ins neue Hochbeet.

Komposter

6 Gedanken zu “Das Gold des Gärtners – der Kompost

  1. Mein Mann hatte mir erst kürzlich im alten Garten einen supertollen Kompost mit drei grossen Fächern gebaut…seufz, konnte ihn leider nicht mitnehmen. Nun haben wir einen Plastikkomposter und einen aus Holz, beide hinter einer Buchenhecke versteckt. Ich liebe das Gefühl, frischen, duftenden Kompost durch meine Finger rieseln zu lassen…

  2. Kann man diese Behälter auseinander nehmen wenn man den Kompost umsetzt? Oder musst du das da rausschaufel?
    Ich werf alles auf einem Haufen. Im Herbst wird er umgesetzt und schichtenweise zu einem Walm angehäuft…. Gras vom Rasenmähen nehme ich im Gemüsegarten oder unter den Beerensträucher als Bodendecker……. schützt du auch die nackte Erde?
    Lieben Gruss – sonja

    • Die sind zerlegbar, Sonja. Man kann sie im Frühjahr auseinander nehmen und abtrocknen lassen. Sobald es wieder mit dem Sammeln losgeht, setzen wir sie wieder zusammen.
      Unsere Beete sind so dicht bepflanzt, dass ich keinen Schutz brauche. Heute habe ich zwischen die Salatpflanzen Auberginen, Paprika und Chili gesetzt. Wir kombinieren halt viel, aber ich muss mich auch meist noch mal schlau machen, was zusammenpasst.
      Liebe Grüße, Sabine

      • Okay…… 🙂
        Wie lange dauert ein Leben von so einem Behälter? Kann mir vorstellen, dass diese Hölzer recht schnell morsch werden.
        Auch ich habe eine Mischkultur… dennoch, anfanges Sommer erkennt man schon noch wacker Erde… Danke dir und lieben Gruss !

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..