Bereits im November hatten wir über unseren Plan der Teicherweiterung berichtet. Der milde Winter hat es uns ermöglicht, Pflanzen übergangsweise zu versetzen und die Forsythie zu entfernen. Etwa zeitgleich mit den Dacharbeiten fingen wir an, den Teich zu leeren,
die Seerosen, das Hechtkraut und die Schwanenblume umzuquartieren.
Die Libellenlarven haben wir sorgsam eingesammelt,
um sie später wieder in den Teich zu geben. Die alte Folie haben wir entfernt und den darunter liegenden Sand heraus geholt und gelagert.
Jetzt kam der anstrengendste Teil: Erde, knochentrocken und ab 70 cm Tiefe nur aus Stein, musste heraus gegraben werden, um ein neues Teichprofil zu formen: eine große, langgezogene Flachwasserzone von 0 – 20 cm, seitlich mit einer Stufe bis auf 50 cm Tiefe und letztendlich der tiefe Bereich bis knapp 100 cm.
Nachdem der Sand und die Folie eingebracht waren, wurden 2 Tonnen ungewaschener Mainkies 16/32 mm aufgefüllt auf ca. 5 cm. Jetzt durften auch die Seerosen wieder in den tiefen Bereich. Langsam füllten wir die erste Stufe mit Leitungswasser. Mit einem Drainagerohr bauten wir eine Kapillarsperre: die Folie wurde über das Rohr gezogen und in einer sich anschließenden Mulde mit Kies gefüllt. Die Ränder der Folie werden erst später geschnitten, wenn der Teich sich endgültig gesetzt hat. Diesen Vorgang haben wir leider nicht fotografiert, weil es zu Zweit äußerst anstrengend war.
Dann pflanzten wir Pontederia cordata , das Hechtkraut und Butomus umbellatus, die Schwanenblume in die vorgesehene mittlere Stufe. Wieder wurde Wasser zugeführt. Zum Schluss setzten wir noch Lythrum salicifolia, den Blutweiderich und Caltha palustris, die Sumpfdotterblume in die Flachwasserzone ein.
Am nächsten Tag füllten wir den Teich bis zum Rand und entdeckten voller Freude die ersten Wasserschnecken und eine Reihe von Molchen, die sich im Wasser tummelten.
Für die Uferrandbepflanzung nahmen wir zunächst bereits vorhandene Stauden und Gräser: Hakonechloa macra ‚Aureola‘ , Eupatorium fistulosum ‚Riesenschirm‘, Bergenia, Alchemilla mollis, Iris sibirica, Hosta, Arum italicum (von einer lieben Gartenfreundin), Helianthus salicifolius und einige Hemerocallis. Das angrenzende Taglilienbeet bietet jetzt einen schönen Abschluss.
In den nächsten Wochen werden wir noch einige Iris laevigata aussuchen, da Iris pseudachorus, die gelbe Sumpfiris so entsetzlich wucherte. Mit einigen Steinen, etwas Kies und mit evtl. etwas Totholz werden wir den Folienrand abdecken. Wir werden berichten und dann auch ein paar erste Bilder einstellen.
Hui, das ist ein sehr umfangreiches Projekt. Bin gespannt, wie der Teich aussieht, wenn alles eingewachsen ist.
LG kathrin
Das wird hoffentlich nicht so lange dauern….
Wunderschön. In die Sumpfiris hab ich mich schon verliebt. Lieblich im Anblick und sie wuchert. Teichunkraut 😀
Schade, dass unser Garten dafür zu klein ist…
Gute Arbei! Ein wirklich wunderschöner Teich!!!
Grüne Grüße
MION
Vielleicht ein kleiner Bottich?? Den hatten wir im vorigen Garten auch, mit einer kleinen Seerose 🙂
Muss ich mich mal Schlau machen. Mein Garten liegt den ganzen Tag in der Sonne, da verdunstet einiges…. aber das mit dem Bottich und dann Kies und die Sumpfiris dazu, könnte ich mir gut vorstellen. Wo habt ihr die Sumpfiris bezogen? Muss ich etwas beachten, beim Pflanzen pflegen etc.?
Die bekommst Du in guten Staudengärtnereien, auch online. Nur Iris pseudachorus wird nicht passen…Du musst Dich bei der Auswahl der Pflanzen nach der Wassertiefe richten. Nimm am besten etwas Zierliches….ich habe auch noch einen Bottich an der Kräuterschnecke, da ist nur eine Seerose drin 😉
Danke für die fundierten Infos, ich werde mich Schlau machen und das Richtige für meinen Garten organisieren. Vielleicht klappt es noch diesen Sommer, ihr werdet es erfahren.
Grüne Grüße
Mion
Bin gespannt 🙂
Was seid ihr zwei doch für Schaffer (oder ‚Chrampfer‘ wie man bei uns im Wallis sagt), Hut ab. Ganz toll, und nun bin ich informiert, da es mir bislang nicht ganz klar war, was es gibt. Meinen ersten Teich hatte ich viel zu stark bepflanzt, grosser Fehler, aber es gibt halt so viele schöne Wasserpflanzen. Bei uns ist nun auch ein 2. Teich entstanden, werde mal über die neuen Projekte berichten. Schöne Woche wünsche ich euch 🙂
Ja, es gibt wirklich schöne…..Platz müsste man haben 😉 Liebe Grüße!!
Das war bestimmt eine sehr anstrengende Arbeit, die sich aber gelohnt hat, wie ich schon jetzt sehen kann und ihr werdet viel Freude daran haben. So zeitig wie das Projekt fertig gestellt ist, kann nun alles in Ruhe wachsen und gedeihen.
Lieben Gruß Marlies
Guten Morgen, liebe Marlies – es ist so beruhigend zu wissen, dass alles nur wachsen und gedeihen muss…
Liebe Grüße ❤
Das sieht nach einem großen Stück Arbeit aus – aber es hat sich gelohnt ! Sieht jetzt schon toll aus und wenn die Pflanzen in und um den Teich angewachsen sind und sich vermehrt haben, wird bald nichts mehr von der „Baustelle“ zu sehen sein. Sehr schön geworden, bin schon gespannt, wie es in einigen Monaten aussieht :-). LG Birthe
Oh ja, Birthe, das war heftig – aber geschafft!! Und so freuen wir uns auf tüchtiges Wachstum
Liebe Grüße und einen sonnigen Tag!! ❤
Das geht ja ganz schön gut voran bei euch! Weiter so!
Danke, Andrea 🙂