Zwischenbilanz – Gedanken zum Jahresende

Fünf Jahre ist es nun her, seit wir unsere Utopie im Garten haben umsetzen können. Die Planung  aller Gartenteile hatten wir für 5 Jahre projektiert. Heute denken wir zurück an die Zeit, in der wir mit dem Entwurf begannen. Im Mittelpunkt stand die Suche danach, was unserem Leben, unabhängig von Geld und materiellem Erfolg, Glück, Gesundheit und Erfüllung bedeuten könnte.

DSCF6979

 

In einem Fernsehbeitrag über Japan sahen wir einen Bericht über „Das Dorf der Hundertjährigen“. Diese Hundertjährigen waren sehr agile, ältere Menschen, denen es viel Freude bereitet, ihre Lebensmittel selbst anzubauen, zu verarbeiten und sogar zu vermarkten.  Ähnliches fanden wir in einem Buch des Glücksforschers Mihály Csíkszentmihályi. Er hatte in weltweiten Studien quer durch alle sozialen Schichten recherchiert. Schließlich hatte er ein einfaches Ehepaar gefunden, das in einem Dorf lebte und dort seine Lebensmittel selbst anbaute. Dies waren für ihn die glücklichsten Menschen seiner Studie. Zu der Zeit zeigten sich auch gesundheitliche Probleme innerhalb der Familie und im Freundeskreis und es wurde empfohlen, die Ernährung auf eigen angebautes  Gemüse umzustellen. Gute Gründe, uns nicht von unserem Vorhaben, selbst Gemüse und Obst anzubauen, abbringen zu lassen.

DSCF2026

Natürlich kamen von vielen Seiten Einwände, dass wir heute in einer arbeitsteiligen Wirtschaft lebten und für die Produktion von Nahrungsmitteln Spezialisten am Werk wären, die zudem noch billiger produzieren könnten. Es wäre ja so viel „Arbeit“ im Garten – „das lohnt sich doch nicht!“

Alles bekannte Tatsachen, die aber durch immer wieder in der Presse zu lesende Skandale oder Berichte über beigemengten Zusatzstoffe in der Verarbeitung, Dünger und Spritzmitteln bei der Aufzucht, eine nicht sehr einladende Vorstellung vermitteln. Zurück bleibt ein Unbehagen und Misstrauen. Vorausgesetzt wird bei der Argumentation der Miesmacher stillschweigend, dass die Produktion zur Profitmaximierung eine Qualitätsmaximierung bedeuten würde.  Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun – das ist Lebenserfahrung!

DSCF3444

Wir haben das Argument mit der „nicht lohnenswerten Arbeit“ mal für uns untersucht und dabei herausgefunden, dass übers Jahr durch kleine Handgriffe hier und regulierendes Eingreifen dort doch ein erklecklicher Betrag bei der Ernte zu Buche schlägt, nur durch etwas Bewegung in guter Luft und Sonne. Auch wird bei der Argumentation der Leistung nie berücksichtigt, dass dies eine Freizeitbeschäftigung ist, der Aufwand eigentlich nicht zu rechnen ist. In der Buchhaltung wird von „eh-da-Kosten“ gesprochen,  wir sind ja eh da und verbringen unsere Freizeit an der frischen Luft. Aber das überzeugendste Argument ist die deutlich bessere Gesundheit, was wir u.a. auf das eigene Gemüse zurückführen.

DSCF6622

Dass es sich bei der Gartenarbeit um etwas anderes handelt, als eine schwere Last und Bürde, fällt uns ein, wenn wir an die Ausführungen von Csíkszentmihályi zum Thema „Flow“ denken. Jeder Gärtner kennt das Gefühl, wenn er nach einem anstrengenden Arbeitstag in den Garten kommt und dort noch so viel Arbeit wartet – Arbeit in der er ganz aufgehen kann und ihn die Zeit vergessen lässt. Es ist ein in der Tat eine kreative Arbeit und Kreativität ist bei der Gartengestaltung gefragt.

Ein Besuch im Küchengarten des Rokoko-Schlosses in Veitshöchheim zeigte uns, dass Anzucht von Gemüse auch ein hoch ästhetischer Genuss sein kann.

DSCF1036

Bei uns hat der Küchengarten- oder Nutzgarten den gleichen Stellenwert wie der Rosen- oder Staudengarten, nicht zu vergessen der Wassergarten und die Gräser.

DSCF1632

Einige unserer Bloggerfreunde, Gartenfreunde sind erfahrene Fachleute, aber auch viele Freizeitgärtner, die sich seit vielen Jahren intensiv mit Stauden, Gräsern und Gehölzen beschäftigen. Wir sind froh, von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen zu lernen und dies auch in unserem Garten umsetzen zu können.

DSCF2715

 

Unser Garten soll ein Garten der Sinne sein – ein ästhetisches Erlebnis – allen Sinnen ein Fest – der Duft alter Rosen, die würzige Erde unter dem Schnittlauch im Frühjahr, oder das Summen der ersten Bienen am Haselnussstrauch und das vielstimmige Konzert nie gehörter Vogelstimmen an einem Morgen im April – und das Brummen der Hummel am Abend, die zerbröselnde Erde beim Pflanzen – die rauen Blätter des Salbei oder das Streifen der Hände durch hohe Gräser im Herbst und das Knirschen der Kiesel unter den nackten Füßen – der unerwartete Blick beim Wechsel von Nah und Fern und Unerreichbarem – ein kleines Stück Land für Entdecker.

 

DSCF5108

 

Wir wünschen Euch allen, unseren Lesern und Freunden ein gutes Neues Jahr                          und Freude und Energie beim Umsetzen Eurer Pläne und Vorhaben!

27 Gedanken zu “Zwischenbilanz – Gedanken zum Jahresende

  1. Wie schön geschrieben – und ich könnte alles unterschreiben 🙂 Ihr habt das Glück gefunden, wo es am tiefsten ist: Zuhause, in und auf der Erde, Unter dem Himmel, und in und mit euch selbst. Ich freu mich mit!!

  2. Toll, dass ihr euch schon im Vorfeld zur Gartenanlage so viele Gedanken gemacht habt. Meistens werden einem diese ganzen Vorteile ja erst bewusst, wenn man schon eine Weile am Garteln ist 😉 Mit solchen Vorkenntnissen kann man vermutlich ganz anders an eine Neuanlage rangehen und bei eurem Garten fällt schon sehr auf, wie durchdacht der Plan ist. Euch weiterhin viel Freude am und im Garten und einen lieben Gruß 🙂

  3. ja, ja, ja, das kann ich alles unterschreiben. Und mal ganz abgesehen von der Arbeit und dem Ertrag bin ich 100% davon überzeugt, dass das „Wühlen in der Erde“ uns glücklich macht. Es ist einfach etwas völlig anderes, ob ich eine Computertastatur in den Händen habe oder echte Erde. Es hält uns am Boden, bringt und Freude und manchmal auch Frust und zeigt und was letztendlich wirklich wichtig ist!
    Euer Garten ist wunderschön und ich bin froh Euch gefunden zu haben!
    viele Grüße
    Lilli

  4. Ich wünschte in unseren Breiten gäbe es auch mehr „Dörfer der Hundertjährigen“ statt alte Menschen auf unwürdige Weise einfach wegzusperren. Deine Worte berühren mich sehr, liebe Sabine, und ich wünschte, unsere Gesellschaft würde sich rückbesinnen und endlich wieder echte Werte entdecken anstatt irgendeinem Wahnwitz hinterher zu rennen, der nur momente -wenn überhaupt- Befriedigung verschafft. Ihr beide seid eine Inspiration – macht weiter so 🙂

  5. Meine Eltern haben mir genau dieses Leben vorgelebt 🙂 Wobei meine nicht nur das eigene Gemüse angebaut hat, sondern auch eigenes Brot aus dem Ofen holte – leider nicht aus eigenem Getreide gebacken, aber dennoch aus Körner aus dem Bio-Handel.

    Gartenarbeit erscheint vielen anstrengend, eher schon wie eine Last. So beschwerlich die Arbeit im Garten manches Mal sein mag … es gibt nichts schöneres, nichts sinnlicheres, als in der Scholle zu buddeln und die Natur zu spüren. Wie sonst kommt man der Natur so nahe und kann nahezu mit ihr im Einklang verschmelzen?

    Mein Garten ist zwar nicht groß, aber ich versuche dennoch so viel wie möglich an Gemüse selbst anzubauen. Es gibt mir unglaublich viel, die Samen selbst in die Erde zu legen, sie zu hegen und zu pflegen, bis sich langsam ein kleines Pflänzchen zeigt, dass mir reich beschenken wird.

    Ich finde euren Weg ganz toll und ich hoffe, dass sich noch zahlreiche Gleichgesinnte finden werden.

    Kommt gut in das neue Jahr!!

    Liebe Grüße, Carola

    • Carola, es ist wirklich schön, wenn Leute Verständnis dafür haben, evtl. sogar selbst ähnliche Wege gehen. Nicht jeder ist mit einem eigenen Garten gesegnet und auch wir haben ihn ja erst in der späten Lebensmitte bekommen….wir grüßen Dich ganz herzlich und wünschen Dir einen guten Rutsch und viel Freude im Neuen Jahr!!

  6. Ein wunderschöner Eintrag, der mir in so Vielem aus der Seele spricht. Wunderbare Gedanken – und tolle Bilder dazu! Ich wünsche euch (und auch mir ;)), dass der Garten weiter so schön gedeiht, die Pflanzen mit den Erfahrungen wachsen und dass immer mehr Menschen entdecken, wie viel einem die „harte Arbeit“ im Garten geben kann. Alles Liebe für 2016!

  7. Ein wunderbarer Post. Ich hätte vielleicht damals bei der Anlage meines Gartens auch Flächen für den Gemüseanbau planen sollen, doch er schien mir viel zu klein dafür. Für eine Neugestaltung fehlt mir die Kraft und ich bringe es auch nicht fertig, Zierpflanzen dafür zu opfern.
    LG Kathinka

  8. Ein sehr schöner und wahrer Bericht, unterstrichen mit tollen Fotos – Danke dafür ! :-). Man spürt richtig, wieviel Euch der Garten – egal ob Nutz- oder Ziergarten – bedeutet und wieviel Liebe darin steckt. Macht weiter so und vie Freude weiterhin mit und in Eurem zauberhaften Garten ! Herzliche Grüße, Birthe

Schreibe eine Antwort zu Elisabeth Gertsch Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..