Der Mittelpunkt im Küchengarten ist die Kräuterschnecke, die wir erst im Frühjahr vergrößert hatten. Die Kräuter bekamen einen kräftigen Rückschnitt, dass sie besser einwachsen konnten. Inzwischen hat es zwar lange, trockene Phasen gegeben, in denen wir tüchtig gießen mussten – jetzt, nach einigen Regengüssen wachsen sie wieder schön kompakt und buschig. Vor einigen Tagen haben wir noch den Beifuß / Artemisia vulgaris dazu gesetzt
Die Kräuter, die einen frischen Boden benötigen, wie z. B. Petersilie, Pimpinelle und Schnittlauch haben ihren Platz im Halbschatten. Dill wächst in den Hochbeeten zwischen den Gemüsen, der Borretsch sät sich auf den Wegen aus….
- Winter-Bohnenkraut / Satureja montana
- Wilder Majoran / Origanum vulgare
- Zitronen-Thymian / Thymus citriodorus
- Rosmarin / Rosmarinus officinalis
- Wilde Rauke / Rucola
- Zwerg-Basilikum / Ocimum basilicum
- Zimt-Basilikum / Ocimum basilicum var. cinnamomum
- Ananas-Minze und Co.
- Majoran / Origanum majorana
- frz. Estragon / Artemisia dracunculus var. sativa
- Salbei / Salvia officinalis
- Currykraut / Helichrysum italicum
Meine ist ein wenig ausser Rand und Band geraten und bräuchte eine Verjüngungskur 😉 – toll gemacht, liebe Sabine.
Danke, liebe Annette! Ich glaube, unsere wird im nächsten Jahr auch gewaltig zulegen – wir hatten die meisten ja sehr stark zurück geschnitten, auch im Wurzelbereich.