Wie schon treffend in Frank’s Gartenlexikon beschrieben, wächst er eifrig und bei uns soll er die zu breit geplanten Wege zwischen den Beeten schmälern. Das frische Grün im Frühjahr und das strahlende Gelb im Juni zieht Betrachter und Insekten gleichermaßen magisch an
Sieht ganz toll aus, Kompliment! Ich liebe Sedum auch in (fast) allen Erscheinungsformen, vor allem aber die telephium-Hybriden, lieben Gruss ins Paradies 🙂
Danke, Annette – das Kompliment gebe ich dir und deinem traumhaften Garten zurück!!
Ein sehr schönes Staudenbeet, es zeigt,dass sich bei richtiger Verwendung auch mit ganz „einfachen“ Pflanzen tolle Effekte erielen lassen. Ich selbst werde diesen Sommer einen Versuch anstellen, eine Sandfläche auf der vorher Vermehrungstunnel standen mit Sedum Arten und anderen Hungerkünstlern zu begrünen, quasi als Rasenersatz.
Das ist ja toll und das Ergebnis wirst du hoffentlich hier präsentieren?! Wir wollen auch möglichst wenig Rasenfläche im Garten, daher haben wir auch die Kräuterspirale und die Innenkanten der Gemüse-Hochbeete mit Thymian bepflanzt.
das werd ich mit Sicherheit dokumentieren und veröffentlichen
oooops 😳 wo ich das foto seh fällt mir auf daß das was ich neulich bei mir so bezeichnet hatte gar keiner ist http://ratzerennt.files.wordpress.com/2013/05/foto1401q.jpg aber was ist es dann?
zur ehrenrettung (hoffentlich) den Eurigen wirklichen haben wir auch und ich hab neulich noch ein paar minis, über die ich gestolpert war, in töpfchen zum größerwerden gesetzt. die kommen dann wieder raus aus dem topf wenn in der freien wildbahn überlebensfähig 🙂
Nein, dein krautiges Gewächs habe ich auch im Vorgarten, aber ich weiß den Namen leider auch nicht. Der Mauerpfeffer ist zäh und hält Wetter aller Art gut aus, also ruhig pflanzen!