Gräser haben ihre große Bühne im Herbst, aber schon jetzt machen sie sich bereit dafür. Sie übernehmen ihre Rolle als Leitstaude. Glitzernde im Abendlicht gleißende Ähren werden den Herbst verzaubern, stehen dann bereit, dem Tau und dem Reif ihre Brillanten zu präsentieren. Hier ein paar Bilder aus unserem Garten.
Miscanthus sinensis Sämling „Tina“, Sesleria autumnalis
Miscanthus sinensis Sämling „Tina“
Miscanthus sinensis „Yakushima Dwarf“
Sesleria autumnalis, Miscanthus sinensis „Yakushima Dwarf“
Miscanthus sinensis Sämling „Tina“
Miscanthus sinensis „Silberfeder“
Miscanthus sinensis „Flamingo“
Carex spec. „Kyoto“
Bouteloua gracilis Moskitogras
Calamagrostis x acutiflora „Karl Foerster“
Molinia arundinacea „Windspiel“
Calamagrostis x acutiflora „Karl Foerster“
Calamagrostis x acutiflora „Karl Foerster“
Pennisetum alopecuroides „Cassian“
Miscanthus sinensis „Große Fontäne“
Carex comans „Bronze Form“
Pennisetum alopecuroides „Hameln“
Molinia arundinacea „Windspiel“
Miscanthus sinensis „Silberfeder“; Pennisetum alopecuroides „Cassian“
Deschampsia cespitosa „Bronzeschleier“
Chasmathium latifolium Plattährengras
Festuca cinerea „Elijah Blue“
Poa cita Neuseeland Tussock-Gras
Pennisetum alopecuroides „Cassian“
arex, Miscanthus sinensis „Yakushima Dwarf“
Sporobolus heterolepis Prärie-Tropfengras
arex, Miscanthus sinensis „Yakushima Dwarf“
links: Miscanthus sinensis Sämling n.r. (Verneigung)
Miscanthus sinensis „Undine“
(Heavy metal)
(Heavy metal)
Calamagrostis x acutiflora „Karl Foerster“
Miscanthus sinensis „Undine“
Hakonechloa macra „Aureola „
Miscanthus sinensis „Große Fontäne“
Nassella tenuissima „Pony Tails“
Panicum virgatum „Northwind“
Helictotrichon sempervirens „Saphirsprudel““
Stipa calamagrostis „Allgäu“
Nassella tenuissima „Pony Tails“
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
„Einzug der Gräser und Farne in unsere Gärten“ – wie alt ist dieses Buch von Karl Foerster? Irgendwie habe ich das Gefühl, als hätte es doch ein halbes Jahrhundert gedauert, bis die Gräser endlich zu Ehren kamen. Dank dem „New German Style“, den Kies- und Sandbeeten sind sie inzwischen unentbehrlich für eine gute Gartengestaltung geworden. Und Eure Vielfalt zeigt, wie großartig und unterschiedlich sie wirken und man sie einsetzen kann. Ich wünsche Euch eine sonnig – diamantgrasigen Altweibersommer.
LG Wurzerl
Wir haben das Buch von einer Gartenfreundin geschenkt bekommen. Es ist die 4. Auflage von 1973 aus dem Union Verlag (VOB) Berlin, also DDR. Von wann das Original ist müßte ich recherchieren, anscheinend 1969