Die Staudenbeete und die bepflanzten Baumscheiben

Vor ungefähr einem Jahr, genauer gesagt Ende Oktober hatten wir uns alle Staudenbeete vorgenommen: Stauden aufgenommen, umgepflanzt, geteilt, anders positioniert, ergänzt. Im Frühjahr dann die Baumscheiben vergrößert, neue Pflanzflächen geschaffen – was ist daraus geworden?

Hier unten im blau-gelben Beet verdecken Salbei und Lampenputzergras (Salvia officinalis ‚Berggarten‘ und Pennisetum alopecuroides ‚Cassian‘) die bereits braungewordenen Stängel der Astern.  Beide lockern den Gesamteindruck auf…Die Baumscheibe dahinter ist fast völlig zugewachsen. Funkie, Taglilien, Bergenien, Frauenmantel in Sorten und Bleiwurz bedecken den Boden und haben wunderbar durchgehalten! Natürlich hat es vergleichsweise viel geregnet, aber unser Ziel ist erreicht!

 

Die Farben sind harmonischer geworden, durch kleinere Gräser und  Blattschmuckstauden kommt mehr Struktur in die Beete. Manche Stauden sind noch in den Kinderschuhen und werden erst im kommenden Jahr Wirkung zeigen. Dieses Beet in Rosatönen z.B. haben wir mit silberlaubigen Pflanzen und sehr dunkler, aber  sonnenverträglicher Heuchera ‚Obsidian‘ und Carex comans ‚Bronco‘ ergänzt, die allerdings noch recht klein sind.  Die Baumscheibe dahinter ist ab Frühjahr äußerst trocken. Hier haben sich ebenfalls Stachys byzantina, Dianthus, Festuca cinerea, Anaphalis triplinervis und Salvia officinalis ‚Berggarten‘ kombiniert mit dunklem Sedum und Heuchera bewährt.

 

Im blau-orange/gelben Beet geben sich im Herbst Helianthus decapetalus ‚Capenoch Star‘, Aconitum, Aster novi-belgii ‚Dauerblau‘ und Miscanthus sinensis ‚Silberfeder‘ die Hand – sie spielen jetzt die Hauptrolle. In den nächsten Tagen öffnet sich noch die Aster laevis ‚Anneke van der Jeugd‘ und durchwebt mit ihren filigranen Blüten das Staudenbeet. Auch hier mussten wir nachbessern und haben noch ein paar Farbtupfer in orange gepflanzt…..die bepflanzte Baumscheibe dahinter ist noch nicht ganz so zugewachsen, aber Epimedium, Helleborus, Tiarella cordifolia, Geranium und Bergenien sind auf bestem Weg dorthin!

 

Das Beet in weiß und violett-blau ist noch schwach. Das Panicum hatten wir geteilt und es muss noch mehr wachsen. Die schwarzblauen Astern brauchen mehr Fülle und Kontrast in weiß. Wir haben vor einer Woche noch ein paar weiße Echinacea, einen weißen Wasserdost und Anemone japonica in weiß gepflanzt! Das sollte reichen!  Die Baumscheibe wurde mit Bergenien, Carex in Sorten und Aquilegia bepflanzt.

Alles in allem sind wir zufrieden, aber arbeiten noch an Verbesserungen – je dichter die Bepflanzung, je weniger Unkraut!  Außerdem hält sich das Gießen in Grenzen und genau darauf zielen wir!!

5 Gedanken zu “Die Staudenbeete und die bepflanzten Baumscheiben

  1. Das ist auch immer mein Ziel, ein Garten, der sich zu einem gewissem Grade selber in Ordnung hält. Das ist mir bisher nur einmal gelungen, und zwar dort, wo wir ausnahmsweise mal sieben Jahre wohnten. 🙂 😀

    Endlich habe ich verstanden, was eine Baumscheibe ist … 😉

    Bei euch blüht noch viel, es sieht wunderbar aus!

  2. Ich bin ja ein großer Freund von pflegeleichten Gärten! Mein alter Garten muss sowieso selbst zurecht kommen. Da wird nicht viel gehätschelt! Drum liebe ich pflegeleichte Stauden, allen voran natürlich den Storchschnabel. Dieses Jahr habe ich meine Beete auch ein wenig ausgelichtet, geordnet, umgepflanzt und neu zusammengestellt. Alles war schon ein wenig chaotisch!
    Deine Beete gefallen mir übrigens sehr!
    Viele Grüße von
    Margit

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..