Es ist faszinierend zu sehen, wie das Licht auf die Blüte wirkt. Die unsägliche Hitze lässt bedauerlicherweise den Wasserstand enorm sinken. Alle 3 – 4 Tage lassen wir Brunnenwasser einlaufen, damit unsere Seerose „schwimmen“ kann.
Es ist faszinierend zu sehen, wie das Licht auf die Blüte wirkt. Die unsägliche Hitze lässt bedauerlicherweise den Wasserstand enorm sinken. Alle 3 – 4 Tage lassen wir Brunnenwasser einlaufen, damit unsere Seerose „schwimmen“ kann.
Herrlich!
Danke!
Sehr schön, Sabine! Ich habe mich noch nicht getraut, unseren Teich zu bepflanzen, muss den Wasserstand noch beobachten, weil er vielleicht nur saisonal Wasser hat und im Sommer asutrocknet. Obwohl ich erstaunt bin, wie tief es noch ist bei der Hitze und Trockenheit. Vielleicht dichtet er wirklich so gut ab…keep cool 🙂
die blüten können bei mir immer noch schwimmen, die blätter stehen je nach größe/alter der seerose schon manchmal recht hoch … aber dann wird die pumpe angeschmissen und die von der einen dachseite gefüllte zisterne muß ein paar schlucke hergeben … 😉
ich schick Euch mal unsere kleine spiegeleiin (vor ein paar wochen von der kollegin im eimer übergeben) und die große rosa schwester http://ratzerennt.files.wordpress.com/2013/07/20130727seerosen.jpg
wunderschön, deine Seerosen!
danke schön, find ich auch immer wieder deshalb mach ich inzwischen alle paar wochen ein bischen platz für sie und mindestens einmal im jahr ne menge schilf weg das ihnen in den weg wuchert wenn man nicht aufpaßt
Du hast unbedingt Recht! Wir gehen auch einmal jährlich und rupfen, was das Zeug hält. So schnell, wie das wächst, kannst du nicht gucken!
vor allem „frißt“ es wasser 💡 bis ich das begriff befürchtete ich schon ein leck in der folie … 😯