6 Gedanken zu “Roter Ellerstädter Pfirsichblüte…………..”
Wunderschön! Ich wette, die Blüten öffnen sich heute alle (es sei denn, es regnet den ganzen Tag, wie für München angekündigt). Ab jetzt würde ich die Zeit in ihrer Geschwindigkeit gerne wieder ein wenig drosseln.
Wie lange habt ihr den Baum schon im Garten? Gab’s schon etwas zu ernten? Wie sieht’s mit Krankheiten aus? Wir haben letztes Jahr eine Nektarine gepflanzt, die jetzt voller Blüten war. Grüsse
Wir haben ihn im Herbst 2010 gepflanzt. Im Frühsommer 2011 hatten wir fünf kleine aber leckere Pfirsiche. In 2012 waren nur drei Früchte zu ernten – der lange und intensive Frost im Frühjahr hat die Obsternte schlecht aussehen lassen. Wir haben die Temperaturen kontrolliert und den Pfirsich wie auch die Kirsche abgedeckt. Wir drücken die Daumen, dass wir und ihr dieses Jahr in den Genuss kommen!
Hätte fast hätte ich die Krankheiten vergessen: eine Ordensschwester im Kloster Fulda (mit einem tollen Klostergarten) empfahl, die Baumscheibe mit Knoblauch zu bepflanzen – gegen die Kräuselkrankheit.
Wunderschön! Ich wette, die Blüten öffnen sich heute alle (es sei denn, es regnet den ganzen Tag, wie für München angekündigt). Ab jetzt würde ich die Zeit in ihrer Geschwindigkeit gerne wieder ein wenig drosseln.
Das ist richtig! Hier in Unterfranken – gerne auch fränkische Trockenplatte genannt, wird es nichts geben (oder nur ganz wenig)
Wie lange habt ihr den Baum schon im Garten? Gab’s schon etwas zu ernten? Wie sieht’s mit Krankheiten aus? Wir haben letztes Jahr eine Nektarine gepflanzt, die jetzt voller Blüten war. Grüsse
Wir haben ihn im Herbst 2010 gepflanzt. Im Frühsommer 2011 hatten wir fünf kleine aber leckere Pfirsiche. In 2012 waren nur drei Früchte zu ernten – der lange und intensive Frost im Frühjahr hat die Obsternte schlecht aussehen lassen. Wir haben die Temperaturen kontrolliert und den Pfirsich wie auch die Kirsche abgedeckt. Wir drücken die Daumen, dass wir und ihr dieses Jahr in den Genuss kommen!
Hätte fast hätte ich die Krankheiten vergessen: eine Ordensschwester im Kloster Fulda (mit einem tollen Klostergarten) empfahl, die Baumscheibe mit Knoblauch zu bepflanzen – gegen die Kräuselkrankheit.
Danke, wird ausprobiert 😉 !