Vor einigen Wochen hatte bei einem Foto-Wettbewerb des Gartenkulturführers mitgemacht. Gestern bekam ich dann zu meiner großen Freude als Gewinnerin des ersten Preises ein wunderschönes Gartenbuch zugeschickt!!
http://www.gartenkulturfuehrer.blogspot.de/2015/12/fotowettbewerb-2015.html
- Das Siegerfoto
- und mein Preis
Eben noch Frost, erster Schnee und jetzt Sonne mit Temperaturen um 12°C ?! Im nächsten Jahr werde ich Tisch und Stühle nicht mehr verstauen, sondern draußen lassen, vielleicht einige der facettenreichen Ideen aus dem Buch ‚Mein wunderschöner Gartensalon‘ von Katja Mutschelknaus verwirklichen 😉
Die Temperaturen sind geradezu ideal, noch etwas an den Kieswegen im Garten zu arbeiten. Das Wegekreuz im Staudengarten ist im Oktober fertiggemacht worden und jetzt soll es weitergehen. Die feuchte Erde lässt sich jetzt gut herausheben, wir füllen damit die Hochbeete auf und mit den Grassoden decken wir den Kompost ab. Wir schottern den Untergrund mit vorhandenen Ziegeln und Bauschutt. Der Flusskies reicht leider nicht, aber zum Teichbau im März wird neuer Kies geliefert – dann geht es weiter!
Jetzt ist unser Garten bis auf zwei, drei Stunden pro Tag im Schatten. Die nutzen wir aber möglichst aus, so wie hier am Sonntag, dem 06. Dezember um die Mittagszeit.
Ich wünsche Euch eine geruhsame Vorweihnachtszeit!!!
Herzlichen Glückwunsch zum Buch – da kommen dir sicherlich noch viele tolle Ideen für deinen Garten.
Eine Frage habe ich noch: vermutlich habe ich den Post verpasst, aber wie viel Kies habt ihr euch für den Weg liefern lassen und vor allem: was hats gekostet? 😉
Lieben Dank.
Madita
Liebe Madita, da muss ich erstmal nachschauen…ich melde mich!
So, ich habe nachgeschaut: pro Tonne haben wir 15,50 € netto bezahlt, also für die Gartenwege brauchten wir ca. 2 t – für die Einfahrt wurde alles anders berechnet, da erst geschottert wurde, Randsteine gesetzt etc.
Reicht Dir die Info, Madita? LG und einen schönen Abend!!
Wow, die Info ist perfekt. Hätte mit deutlich mehr Geld gerechnet. Überlege für meinen kleinen Garten, aber da der ja nicht am Haus oder so liegt und ich ihn bei einem möglichen Umzug wieder abgeben müsste, wollte ich nicht hunderte von Euro dafür ausgeben.
Perfekt – lieben Dank fürs Nachsehen und einen sonnigen Tag!
Herzlichst
Madita
Danke, das wünsche ich Dir auch!! Gartenwetter 🙂
Das ist aber auch ein wirklich schönes Foto – herzlichen Glückwunsch zum Gewinn ! Und bei den schauoffenen Gärten seid Ihr nun auch vertreten, da können sich die Besucher freuen :-). Schade, dass wir nicht in Bayern wohnen… Viel Freude mit dem Buch und eine zauberhafte Adventszeit! Liebe Grüße, Birthe
Danke, liebe Birthe!! Vielleicht kommst Du mal am Weg vorbei 😉
Liebe Sabine,
Glückwunsch zu deinem gewonnenen Preis !
Das Foto sieht klasse aus!
Vorne links und rechts hinten vor der Mauer das sind Königskerzen?
Ich wollt mir schon die ganze Zeit eine in den Garten holen, fürchte nur, sie wird zu groß für mein Kräuterbeet.
Habt ihr die tolle Sandstein(?)-Mauer selbst gemacht oder übernommen?
Eure Kiesweg-Kreuzung sieht auch klasse aus!
Ich finde ja neuerdings Kieswege im Garten auch toll, aber es gibt da soo viele Elemente, die ich gerne noch in unserem kleinen Garten verwirklichen wollte…dabei ist er doch schon relativ voll 😦
Viele liebe Rosengrüße von Christine
Vorne links ist die weiße Königskerze Verbascum chaixii ‚Album‘ und hinten Verbascum olympicum 🙂 Die Sandsteine sind uralt..die Mauer auch 🙂 Wir haben uns vorgenommen, hier nur regionale Materialien zu verwenden. Daher sind auch unsere Rankgerüste aus Holz, bis auf eines haben wir die anderen selbst gebaut.
Sehr groß ist unser Garten ja auch nicht. Insgesamt hat das Grundstück ca. 1200 qm….und die Gebäude nehmen ganz schön viel weg 😉
Und wie Du schon sagst: ein Garten ist immer zu klein!!
Ganz liebe Grüße
Sabine
Liebe Sabine,
lieben Dank für deine Antwort.
Weiße Königskerze klingt auch gut…
Weil wir am Hang sind, haben wir (faktisch mein Mann 🙂 die Gefälle auch mit Natursteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch abgefangen…das fanden wir schöner als irgendwelche anderen Steine oder Materialien.
Viele liebe Rosengrüße von Christine
Ist es nicht prima, einen Mann an seiner Seite zu haben, der diese Arbeiten übernimmt? Wir können froh sein, liebe Christine! ❤
Herzliche Glückwünsche, das habt Ihr verdient. Da gibt es jetzt bestimmt auch noch ein paar neue Anregungen, kann man ja immer gebrauchen.
Ich bin jetzt auch immer um die Mittagszeit im Garten um noch ein wenig voran zu kommen. Sehr unterschiedlich was der frühe Frost weggerafft hat, und was noch gut steht. Unermüdlich wie immer die letzten Rosen
Liebe Grüße Marlies
Lieben Dank, Marlies! Ja, es ist schön, wenn man noch was schaffen kann und evtl. noch auf ein paar Rosenblüten schauen kann!
Liebe Grüße – wir lesen uns!
Sabine
Das ist genial, herzliche Glückwünsche!
Danke, Doris 🙂
Na klar! Mensch, ihr könnt alle so gut knipsen. 😉
Hach, wenn Du wüsstest 😉
in ogni stagione la natura ha qualcosa da farci vedere e da farci imparare, apprendiamo da lei l’ordine delle cose, non potremo sbagliare
Nicht nur das Siegerphoto ist zauberhaft. Auch die anderen!
Ich merke schon, auch nach Aufgabe des alten und Einrichtung eines neuen Blogs muß ich hier öfter mal vorbeischauen – einfach um in der Wirrnis der Zeit mal etwas nur Schönes, nur Friedliches zu sehen.
Das freut mich, liebe Claudia! Ruhe tut uns allen jetzt sehr gut….
Ach je, dieses Wetter kenne ich auch… Heute ist einer der wenigen „frischen“ Tage – die letzten Tage hatten wir bereits morgens schon Temperaturen im zweistelligen Bereich. Jetzt hingegen muss ich mich mit fünf Grad begnügen. Bei uns ist es so warm, dass sogar mein Rosmarin auf der Terrasse blüht. Die anderen Wärmeauswüchse im Garten erwähne ich gar nicht erst…
Ich wünsche euch noch ein paar schöne Tage im restlichen Jahr – kommt gut in das Neue Jahr … wo euch hoffentlich viel Glück und Gesundheit erwartet.
Viele Grüße von Carola
Lieb von Dir, Carola! Hier ist es jetzt feucht und kalt – Knochenwetter 😉 Alles Gute für das Neue Jahr!!